archäologischer Landschaftspark Gelduba

- ACHTUNG - SERVERARBEITEN -

Am Freitag, den 6. Oktober 2023, werden am Server Wartungsarbeiten durchgeführt. Daher kann es in der Zeit von 18 - 23 Uhr zu Ausfällen der Website kommen. Wir danken für Euer Verständnis!

WICHTIGES AN DIESER STELLE


"BELÄSTIGUNGEN IM DORF"
- INFOS: Geruch | Geräusch


"GLASFASERAUSBAU IM DORF"
- INFOS: Deutsche Glasfaser (privatwirtschaftlich) | Muenet/Epcan (geförderter Ausbau NRW-KR)

  • Zitat

    (GELDUBA) "Römer-Kastell als Teil der sechsten Welterbe-Stätte in NRW"


    Ina Scharrenbach, NRW-Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung, und die Direktorin des Landschaftsverbandes Rheinland, Ulrike Lubek, sowie weitere Vertreter des Ministeriums, LVR und der Deutschen Limeskommission haben im Archäologischen Park in Xanten Vertretern den beteiligten Kommunen den aktuellen Stand für das weitere Bewerbungsverfahren zum Unesco-Welterbe-Antrag „Niedergermanischer Limes" vorgestellt. Die einstige Grenze zwischen dem Römischen Reich und dem Gebiet der germanischen Stämme soll im Sommer 2021 als Welterbe anerkannt werden.


    Quelle & weiterlesen: krefeld.de vom 21.05.2019

    https://www.krefeld.de/de/inhalt/krefelder-roemer-kastell-als-teil-der-sechsten-welterbe-staette-in-nrw

    <- - - - - Signatur von Mac - - - - ->

    ... mal sehen was ich hier reinschreibe ...


    :nummer1_1:

  • Nach unserer Veröffentlichung des Termins hat nun auch die Presse nachgezogen :D



    Zitat

    Kastell Gelduba: Krefeld soll am Hafen einen archäologischen Park bekommen


    Museumsleiterin Jennifer Morscheiser möchte den Garnisionsplatz Gelduba aus dem Dornröschenschlaf wecken.


    Krefelds größter Schatz liegt unter Brombeergestrüpp und einer Pferdewiese versteckt: Am heutigen Hafenbecken befand sich vor 2000 Jahren das römische Kastell Gelduba. Doch von den Spuren davon im Boden ist heute so gut wie nichts mehr zu sehen. Das soll sich nach den Vorstellungen von Dr. Jennifer Morscheiser, Leiterin des Museums Burg Linn, möglichst bald ändern: Dem Kulturausschuss hat sie am Mittwoch ihre Idee eines „Archäologischen Landschaftsparks Gelduba“ vorgestellt.


    Quelle & weiterlesen: WZ.de vom 25.09.2019 --> Kastell Gelduba: Krefeld soll am Hafen einen archäologischen Park bekommen



    ***



    Zitat

    Archäologie in Krefeld: Krefeld erhält archäologischen Landschaftspark in Gellep


    Ein 1,2-Millionen-Euro-Projekt: Auf dem Gelände des Castells Gelduba sollen museale und Freizeitangebote entstehen. Krefeld will Infozentrum des Niedergermanischen Limes werden.


    Es ist ein Coup für Krefeld, der das Image der Stadt ordentlich aufpolieren wird: Auf dem 64 Hektar großen Gelände des früheren Kastells Gelduba soll ab dem nächsten Jahr ein archäologischer Landschaftspark entstehen. Er soll das offensichtlich machen, was Wissenschaftler und historisch Interessierte längst wissen: Krefeld ist ein historisch bedeutendes Pflaster. Am Mittwoch stellten Oberbürgermeister Frank Meyer und Jennifer Morscheiser, Leiterin des Museums Burg Linn, im Kultur- und Denkmalausschuss umfangreiche Pläne vor, wie das Gebiet für 1,2 Millionen Euro zu einer anschaulichen Museums-Erlebnis-Landschaft umgestaltet werden soll. Die Arbeiten sollen im kommenden Spätsommer beginnen.


    Quelle & weiterlesen: RP-Online.de vom 25.09.2019 --> Archäologie in Krefeld: Krefeld erhält archäologischen Landschaftspark in Gellep

    <- - - - - Signatur von Mac - - - - ->

    ... mal sehen was ich hier reinschreibe ...


    :nummer1_1:

  • Interessant, da bin ich mal auf weitere Infos, zum Beispiel bezüglich der Verkehrsanbindung, gespannt. Ein Grillplatz ist ja schön, aber für die nahen Anwohner bringt er Lärm, Dreck und Autos mit sich.
    Das Kastell soll nicht realitätsnah aufgebaut werden; mehr auf Multimedia zu setzen, finde ich eine gute Idee.
    Der Infoabend am 01.10. ist bestimmt interessant.

  • Zitat

    Archäologischer Landschaftspark: Glanzstück im UNESCO-Welterbe


    Mit dem Archäologischen Landschaftspark Gelduba möchte Krefeld beim geplanten UNESCO-Welterbe „Niedergermanischer Limes" eine wichtige Rolle spielen. Die Idee für das Projekt präsentierte Oberbürgermeister Frank Meyer am Mittwoch gemeinsam mit der Leiterin des Museums Burg Linn, Dr. Jennifer Morscheiser. „Auf dem Feld der Archäologie ist Krefeld eine ausgezeichnete Adresse. Teil des UNESCO-Welterbes zu sein, bietet uns die Chance, noch mehr Aufmerksamkeit auf die Fundstätten, aber auch auf das Museum und seine Sammlung zu lenken. Wir können mehr aus unseren Stärken machen", betonte der Oberbürgermeister.


    Quelle & weiterlesen: krefeld.de vom 26.09.2019 --> Archäologischer Landschaftspark: Glanzstück im UNESCO-Welterbe



    ***


    Es gibt auch einen Flyer zum Kastell... :thumbup:

    <- - - - - Signatur von Mac - - - - ->

    ... mal sehen was ich hier reinschreibe ...


    :nummer1_1:

  • Zitat

    MEINUNG: Frischer Wind aus Linn


    Jennifer Morscheiser ist seit August 2016 Museumsleiterin auf Burg Linn. Seitdem hat die promovierte Archäologin mit ihrer quirligen Art viel frischen Wind in die historischen Mauern gebracht. Moderne Präsentationsformen, die sich ausdrücklich auch an junge Besucherschichten richten, die mit Geschichte und Archäologie bisher wenig an der Mütze hatten, sind unter ihrer Leitung selbstverständlich geworden.


    Quelle & weiterlesen: WZ.de vom 25.09.2019 --> MEINUNG: Frischer Wind aus Linn

    <- - - - - Signatur von Mac - - - - ->

    ... mal sehen was ich hier reinschreibe ...


    :nummer1_1:

  • --> ERINNERUNG AN DEN TERMIN HEUTE ABEND !!! <--


    Es könnte voll werden, daher sollten wir Gellep-Stratumer versuchen, sehr pünktlich vor Ort zu sein... :D

    <- - - - - Signatur von Mac - - - - ->

    ... mal sehen was ich hier reinschreibe ...


    :nummer1_1:

  • Ein sehr interessantes Vorhaben in meinem alten Heimatdorf.


    Bin mal auf die geplante Umsetzung gespannt.


    Laut nicht bestätigten Meldungen des Dorffunkes ist zu hören, das die alten Römer vom Castell Gelduba längst wieder im Verborgenen aktiv und auf dem Eroberungsmarsch sind. Kürzlich wurde das Bockumer Schwimmbad durch die Legion(ellen) erobert und der kommende Garnisonshauptmann von Neu-Gelduba C. Costello ist bereits getarnt in Crefeld gesichtet worden :rolleyes:

  • nabend... ;)



    Ein sehr interessantes Vorhaben in meinem alten Heimatdorf.
    Bin mal auf die geplante Umsetzung gespannt.


    Ja, ich bin auch gespannt, was wir heute Abend " auf die Ohren" bekommen... :P



    und der kommende Garnisonshauptmann von Neu-Gelduba C. Costello ist bereits getarnt in Crefeld gesichtet worden


    Ähm... Wer läuft hier rum...? Karneval? :baff: Dauert doch noch ein paar Wochen... :whistling:


    :D

    <- - - - - Signatur von Mac - - - - ->

    ... mal sehen was ich hier reinschreibe ...


    :nummer1_1:

  • Zitat

    Archäologischer Park: Welterbe unter der Pferdewiese


    Viele Krefelder wissen gar nicht, wie bedeutend Gellep für Historiker und Archäologen ist. Wir erklären es.


    Wer an Geschichte interessiert ist und etwas über die Römer am Niederrhein erfahren möchte, der fährt aus Krefeld am liebsten nach Xanten in den Archäologischen Park. Jedenfalls noch. Geht es nämlich nach Jennifer Morscheiser, Leiterin des Museums Burg Linn, dann wird sich das „bis zu meiner Pensionierung in 26 Jahren“ gründlich ändern: Jedes Krefelder Schulkind soll bis dahin ganz selbstverständlich das Museum und den von ihr geplanten „Archäologischen Landschaftspark Gelduba“ aufsuchen. Denn auch wenn es sich immer noch nicht bei allen Krefeldern herumgesprochen hat: Am Hafen befindet sich eine „ungeheuer wichtige Fundstelle“, deren Bedeutung aus Sicht der Archäologen „einzigartig“ ist, so Morscheiser.


    Quelle & weiterlesen: WZ.de vom 07.10.2019 --> Archäologischer Park: Welterbe unter der Pferdewiese

    <- - - - - Signatur von Mac - - - - ->

    ... mal sehen was ich hier reinschreibe ...


    :nummer1_1:

  • Zitat

    Ausstellungen - Krefeld: Krefeld zeigt archäologische Funde aus Römerzeit


    Krefeld (dpa/lnw) - Krefeld blickt zurück in die Römerzeit: Fundstücke der jüngsten archäologischen Grabung im Stadtgebiet werden nun im Museum Burg Linn gezeigt. In der Ausstellung zu sehen sind mehrere Hundert Zeugnisse aus dem alltäglichen Leben im einstigen römischen Gelduba - dem heutigen Ortsteil Gellep: etwa Kosmetikgeräte, Lanzen, Schwerter, Helme und Kochgeschirr. Die Ausstellung "Abenteuer Großgrabung - Gräberfeld, Bataverschlacht und Römersiedlung in Krefeld-Gellep" dauert vom 10. November bis 20. September 2020. Erläutert wird auch, wie Ausgrabungen ablaufen.


    Quelle & weiterlesen: sueddeutsche.de vom 08.11.2019 (Direkt-DPA-Kanal) --> Ausstellungen - Krefeld: Krefeld zeigt archäologische Funde aus Römerzeit

    <- - - - - Signatur von Mac - - - - ->

    ... mal sehen was ich hier reinschreibe ...


    :nummer1_1:

  • SICHER einen Besuch wert !!!


    ***


    Zitat

    ARCHÄOLOGIE: Einblick in die größte Grabung der Stadtgeschichte


    Am Kastell in Gellep haben Archäologen 90 000 Fundstücke geborgen. In einer Ausstellung werden Relikte aus der Eisenzeit und der Bataver-Schlacht gezeigt.


    Vitrinen mit alten Münzen, Skeletten und verrosteten Helmen reihen sich im Archäologischen Museum Krefeld aneinander. Dazwischen steht Stadtarchäologe Hans-Peter Schletter. Er nennt die etwa 1000 Funde einen „ersten Arbeitsnachweis“. Die Aussage zeigt, dass diese Sammlung einen Ausschnitt eines riesigen Projekts abbildet. Es geht um die größte Grabung in der Stadtgeschichte.


    Quelle & weiterlesen: WZ.de vom 8.11.2019 --> ARCHÄOLOGIE: Einblick in die größte Grabung der Stadtgeschichte

    <- - - - - Signatur von Mac - - - - ->

    ... mal sehen was ich hier reinschreibe ...


    :nummer1_1:

  • Zitat

    Archäologie in Krefeld: „Archäologie ist nicht Indiana Jones“


    Das Museum Burg Linn präsentiert ab Sonntag, 10. November, Funde von 2017/18: „Abenteuer Großgrabung“ zeigt Zeugnisse aus der Bataverschlacht, aus dem zivilen Leben vor 2000 Jahren und die Arbeit der Archäologen.


    Das Schicksal eines kleinen Hundes hat Hans-Peter Schletter berührt – auch wenn der Stadtarchäologe berufsbedingt mit naturwissenschaftlichem Interesse an die Sache ging. Das Tier war etwa fünf bis sieben Monate alt und offensichtlich auf der Suche nach einem warmen Plätzchen in den Heizkanal eines Trockenofens, eine sogenannten Darre, geklettert. Mit diesen Darren haben die Bewohner von Gelduba ihr Obst und Getreide gedörrt, um es lagerfähig zu machen, und Getreide getrocknet, um Schimmel und Keime zu verhindern. „Als die Darre dann befeuert wurde, starb der Hund an einer Kohlenmonoxidvergiftung“, erzählt Schletter. Der Hund ist seit mindestens 1500 Jahren tot.


    Quelle & weiterlesen: RP-Online.de vom 09.11.2019 --> Archäologie in Krefeld: „Archäologie ist nicht Indiana Jones“

    <- - - - - Signatur von Mac - - - - ->

    ... mal sehen was ich hier reinschreibe ...


    :nummer1_1:

  • ANTRAG IST RAUS !!!


    DAUMEN DRÜCKEN !!!


    ***


    Zitat

    Unesco-Antrag: Römisches Kastell in Krefeld soll Welterbe werden


    „Ripa" - so nannten die Römer die Flussgrenze, den Niedergermanischen Limes, ihres Reiches, die nach der verlorenen Varusschlacht im Jahr 9 nach Christus zur Außengrenze des Römischen Reiches wurde. Diesseits des Flusses haben sie ihre Städte und Kastelle am „nassen Limes" errichtet und ausgebaut, jenseits siedelten die von den Römern als „Germanen" benannten Stämme. Als ein bedeutender Fundort soll der einstige römische Garnisonsort Krefeld-Gellep, das antike Gelduba, 2021 Teil des Unesco-Welterbes „Niedergermanischer Limes" werden.


    Quelle & weiterlesen: krefeld.de vom 08.01.2020 --> Unesco-Antrag: Römisches Kastell in Krefeld soll Welterbe werden

    <- - - - - Signatur von Mac - - - - ->

    ... mal sehen was ich hier reinschreibe ...


    :nummer1_1:

  • Ich habe da noch einen älteren Artikel "gefunden" :whistling:



    Zitat

    Wie „Jesus“ auf einen 2000 Jahre alten Krug kam


    Die Sonderausstellung „Abenteuer Großgrabung“ in Linn lässt erahnen, wie es in der Zeit von Christi Geburt auf dem Gebiet des heutigen Krefelds aussah.


    Das kleine Zier-Relief auf dem Krug zeigt Maria mit dem Jesus-Kind auf dem Arm. Das erscheint vielen Besuchern der aktuellen Sonderausstellung „Abenteuer Großgrabung“ im Archäologischen Museum Burg Linn beim Blick in die Vitrine schon auf Anhieb völlig klar zu sein.


    Quelle & weiterlesen: WZ.de vom 23.12.2019 -> Wie „Jesus“ auf einen 2000 Jahre alten Krug kam

    <- - - - - Signatur von Mac - - - - ->

    ... mal sehen was ich hier reinschreibe ...


    :nummer1_1:

  • Zitat

    SPANNENDE ARCHÄOLOGIE: Rätsel um verformte Lanzen und uralte Schilde


    Beim Grabungsabend im Museum Burg Linn ging es um spannende Fragen und überraschende Antworten zu archäologischen Funden in Gellep.


    Ganz so aktionsreich, wie der Schriftzug der aktuellen Sonderausstellung im Museum Burg Linn, der mit Augenzwinkern an die Indiana-Jones-Filme erinnert, dürfte der Alltag der Krefelder Archäologen vielleicht nun nicht sein. Und doch kann es sehr spannend sein, aus den Spuren der Vergangenheit, die schichtweise in unserer Erde verborgen liegen, zu lesen, sei einzuordnen und zu analysieren.


    Quelle & weiterlesen: WZ.de vom 02.02.2020 --> Rätsel um verformte Lanzen und uralte Schilde

    <- - - - - Signatur von Mac - - - - ->

    ... mal sehen was ich hier reinschreibe ...


    :nummer1_1:

  • Zitat

    MUSEUM BURG LINN: Corona-Virus bremst auch Pläne für Archäologischen Landschaftspark


    Ein Termin im Ministerium in Düsseldorf ist kurzfristig geplatzt. Auch die Finanzierung des Projektes am Krefelder Rheinhafen konnte noch nicht geklärt werden.


    Für Krefeld und den Niederrhein könnte das Projekt ein touristisches Highlight werden: Am Rheinhafen soll ein „Archäologischer Landschaftspark“ entstehen – und zwar genau dort, wo bereits germanische Stämme 800 Jahre vor Christi Geburt siedelten.


    Quelle & weiterlesen: WZ.de vom 07.04.2020 --> MUSEUM BURG LINN: Corona-Virus bremst auch Pläne für Archäologischen Landschaftspark

    <- - - - - Signatur von Mac - - - - ->

    ... mal sehen was ich hier reinschreibe ...


    :nummer1_1:

  • Zitat

    Archäologisches Museum Krefeld-Linn: Grabung in Gellep - Krug belegt Isiskult


    Im Museum Burg Linn sind noch bis November wertvolle Fundstücke aus der Großgrabung zu sehen, die Geschichte lebendig werden lassen. Darunter ist auch ein Krug, den es so äußerst selten gibt.


    Quelle & weiterlesen: RP-Online.de (+) vom 08.06.2020 --> Archäologisches Museum Krefeld-Linn: Grabung in Gellep - Krug belegt Isiskult

    <- - - - - Signatur von Mac - - - - ->

    ... mal sehen was ich hier reinschreibe ...


    :nummer1_1:

  • Zitat

    Auf der Spur von Schutzgöttin Isis


    Es ist zerbrochener Krug, der die Aufmerksamkeit der Archäologen auf sich zieht. Zu sehen auf ihm soll eine Darstellung der Schutzgöttin Isis sein, wie sie ihr Kind Horus im Arm trägt. In der Hand eine Rassel, ein antikes Musikinstrument.


    Eine Darstellung aus dem Ägyptischen, gefunden am Niederrhein, in der Ausgrabungsstätte Gelduba im heutigen Gellep-Stratum.


    Quelle & weiterlesen: WZ.de vom 05.2020 --> Auf der Spur von Schutzgöttin Isis

    <- - - - - Signatur von Mac - - - - ->

    ... mal sehen was ich hier reinschreibe ...


    :nummer1_1:

  • Zitat

    RÖMISCHE GRENZANLAGE AUCH IN KREFELD: Limes soll Weltkulturerbe werden: Bewerbung läuft nach Plan


    Bis zu 30.000 römische Soldaten waren am Rhein stationiert. Spuren davon finden sich zuhauf – unter anderem in Krefeld. Die Grenze und all die Anlagen sollen jetzt ins Unesco-Welterbe aufgenommen werden.


    Quelle & weiterlesen. WZ.de vom 8.1.2021 --> RÖMISCHE GRENZANLAGE AUCH IN KREFELD: Limes soll Weltkulturerbe werden: Bewerbung läuft nach Plan

    <- - - - - Signatur von Mac - - - - ->

    ... mal sehen was ich hier reinschreibe ...


    :nummer1_1:

  • Zitat

    GRABUNG IN KREFELD-GELLEP: Kleiner Kultbau stand im Hinterhof


    Die laufende Auswertung der größten Grabung in der Geschichte des Archäologischen Museums in Linn hat hochinteressante Ergebnisse erbracht. Es geht unter anderem um verzierte Helme und eine „Kapelle“.


    Quelle & weiterlesen: WZ.de vom 8.1.2021 --> GRABUNG IN KREFELD-GELLEP: Kleiner Kultbau stand im Hinterhof

    <- - - - - Signatur von Mac - - - - ->

    ... mal sehen was ich hier reinschreibe ...


    :nummer1_1:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!