Gellep-Stratumer (Krefelder) Hafen...

WICHTIGES AN DIESER STELLE


"BELÄSTIGUNGEN IM DORF"
- INFOS: Geruch | Geräusch


"GLASFASERAUSBAU IM DORF"
- INFOS: Deutsche Glasfaser (privatwirtschaftlich) | Muenet/Epcan (geförderter Ausbau NRW-KR)

  • Hallo zusammen,


    in der kommenden Woche, am Donnerstag, den 7.2. ab 18 Uhr gibt es in der "Andreaskirche", Legionstraße 40 eine Infoveranstaltung zur Hafenentwicklung.


    Wer spricht und was passiert, entnehmt bitte dem beigefügten Plakat. ;)


    Screenshot:


    PDF zum Download:
    20190207_Presseeinladung_Bürgerinfo_RHKR.pdf

    <- - - - - Signatur von Mac - - - - ->

    ... mal sehen was ich hier reinschreibe ...


    :nummer1_1:

  • Ich liefere mal noch einen Artikel nach, der mir durchgegangen zu sein scheint...


    Zitat

    Trotz Niedrigwasser Rekordjahr für Rheinhafen


    Sinkender Pegel lässt die Transportmengen zwischen September und November sinken. Das Glück des Hafens: Straße und Schiene können Verluste ausgleichen.


    Das Jahr 2018 hatte es für die Binnenschifffahrt und die sie nutzenden Unternehmen in sich. Ab Januar beeinträchtigte Hochwasser den Schiffsverkehr mit tageweisen Sperren in Köln und Einschränkungen in Düsseldorf und Krefeld. Bereits im Frühjahr, so früh wie noch nie, führte der Rhein dank fehlender Niederschläge Niedrigwasser, das ab Juli zunehmend Tiefststände wie zuletzt 2003 erreichte.



    Quelle & weiterlesen: WZ-Online.de vom 15.01.2019 -> Trotz Niedrigwasser Rekordjahr für Rheinhafen

    <- - - - - Signatur von Mac - - - - ->

    ... mal sehen was ich hier reinschreibe ...


    :nummer1_1:

  • Und der nächste von gestern:


    Zitat

    Rheinhafen legt Alternativen zur Verkehrsführung vor


    Zwei-Millionen-Marke beim Geschäftsergebnis soll geknackt werden. Das führt aber zu mehr Lkw-Bewegungen.


    In den kommenden fünf Jahren wollen die Geschäftsführer der Krefelder Hafengesellschaft die Zwei-Millionen-Marke beim Geschäftsergebnis knacken. Das wäre eine Verdopplung des Gewinns vor Steuern im Vergleich zum Jahresergebnis von 2016/2017.



    Quelle & weiterlesen: WZ-Online.de vom 01.02.2019 -> Rheinhafen legt Alternativen zur Verkehrsführung vor

    <- - - - - Signatur von Mac - - - - ->

    ... mal sehen was ich hier reinschreibe ...


    :nummer1_1:

  • Und der nächste Artikel von der RP!!


    Zitat

    Hafen kauft Fläche der Metallwerke Bender


    Die Erfolgskurve des Hafens zeigt weiter nach oben. Nicht nur das operative Geschäft bewegt sich auf Rekordniveau, auch die strategischen Entscheidungen gelingen. Mit dem Kauf des Grundstücks der insolventen Metallwerke Bender verschafft sich der Hafen Platz für die Ansiedlung neuer Betriebe. Hinzu kommt die Fläche der Abrisshäuser an der Hentrichstraße. Die Arbeiten sind ausgeschrieben.


    Die Erfolge des Krefelder Hafens sind kein Zufall: Im Jahr 2013 haben die Geschäftsführer Sascha Odermatt und Elisabeth Lehnen ihr Strategiepapier erarbeitet, das die Grundlage für ein erneutes Rekordjahr bildet und noch wichtiger, die Hafengesellschaft ein Stück weit vom konjunkturabhängigen Geschäft abkoppelt. Der Hafen erzielt inzwischen respektable Einnahmen durch Erbpachtzahlungen der Betriebe.



    Quelle & weiterlesen: RP-Online.de vom 01.02.2019 -> Hafen kauft Fläche der Metallwerke Bender

    <- - - - - Signatur von Mac - - - - ->

    ... mal sehen was ich hier reinschreibe ...


    :nummer1_1:

  • Ich habe Euch noch einen HAFEN-Artikel unterschlagen... 8|
    Also schnell nachliefern... :P


    Zitat

    Insolvenzverwalter führt Geschäfte der Dreiring-Werke


    Das im Rheinhafen ansässige Unternehmen für die Seifenproduktion namhafter Marken muss als Teil der Kappus-Gruppe aus Offenbach saniert werden. Das Gericht hat Franz Ludwig Danko zum vorläufigen Insolvenzverwalter bestellt.


    Die Geschäfte der Dreiring-Werk GmbH & Co KG im Krefelder Hafen bedürfen ab sofort der Zustimmung des Insolvenzverwalters Franz Ludwig Danko. Das Lohnunternehmen für Seifenprodukte mit rund 130 Beschäftigten und etwa 25 Millionen Euro Jahresumsatz gehört zur Kappus-Gruppe aus Offenbach – Westeuropas größtem Festseifenhersteller.



    Quelle & weiterleiten: RP-Online.de vom 15.01.2019 -> Insolvenzverwalter führt Geschäfte der Dreiring-Werke

    <- - - - - Signatur von Mac - - - - ->

    ... mal sehen was ich hier reinschreibe ...


    :nummer1_1:

  • Zitat

    Duisburg kauft sich ein: Neue Pläne für den Hafenbahnhof

    Der Krefelder Hafen holt für den geplanten neuen Hafenbahnhof (Trailerport) in Linn auf dem Gelände des seit 1912 bestehenden Güterbahnhofs die Kollegen aus Duisburg mit ins Boot. Die kaufen sich bei der vorgesehenen Betreibergesellschaft ein – dem Krefelder Container Terminal (KCT). Der Krefelder Hafen will rund 20 Millionen investieren.

    In Kürze ist es soweit. Dann wird der Krefelder Hafen seine Unterlagen für den geplanten Trailerport in Linn beim Eisenbahnbundesamt einreichen. Inzwischen hat es sich bis Berlin ins Verkehrsministerium und bis Bonn ins Fachamt herumgesprochen, dass der Warentransport auf der Straße an seine Grenzen gelangt ist.


    Quelle & weiterlesen: RP-Online.de vom 05.02.2019 -> Duisburg kauft sich ein: Neue Pläne für den Hafenbahnhof

    <- - - - - Signatur von Mac - - - - ->

    ... mal sehen was ich hier reinschreibe ...


    :nummer1_1:

  • An dieser Stelle auch noch mal der TERMINHINWEIS auf den 7.2.


    --> INFOVERANSTALTUNG zur HAFENENTWICKLUNG ( in GS !! )


    Morgen ;)


    Hab bis Montag kaum Zeit was ausführliches zu schreiben, daher mal in Kurzform ein paar Punkte zur gestrigen Info-Veranstaltung bzgl. des Hafens:


    - Vorstellung des Hafens (2008-2018), ähnlich - aber weniger ausführlich - wie im Sommer in Oppum, als Frau Lehnen die Präsentation vorgenommen hat. Anschließend Fragerunde, die sich aber meist mit Fragen beschäftigt haben, die eher zum Verkehr und LKW passten.


    - Daher wurde zum Teil 2 "Vorstellung der Verkehrszahlen" übergegangen. Herr Becher (der Gutachter für die Verkehre) hat auf vielen Folien gezeigt, wie die aktuellen Zahlen aussehen und wie sich das ganze entwickeln wird. Wenn nichts passiert, sind wir 2025 im Dauerstau. Auch dann folgten Fragen. Diese bezogen sich meist auf die gezeigten Zahlen (wie kommt man daran, wie wird das errechnet). Das ist aber wohl komplizierter als das man das mal eben in 5 erklären kann. Dann kam auch die Frage auf, bzgl. der Gleisquerungen, wie man das optimieren kann, wenn wir Richtung Uerdingen fahren. Schauen wir mal, ob da was passiert.


    - Dann folgten die Infos von Herrn Hengst. U.a. soll in diesem Jahr noch das Projekt Kreisverkehr Floßstraße begonnen werden. Auch die Ampel Düsseldorfer / Hafenstraße soll bald erneuert werden. Wegen der Gleisquerung musste auch das Eisenbahnamt gefragt werden, mit ein Grund, warum die Ampel dort bereits so viele Jahre steht.


    Zum Kreisel Floßstraße: Kein Vorhaben für Gigaliner, nur Schwerlastverkehr.
    Zu wild parkenden LKW: Hier soll nochmal kommuniziert werden, wie man in den Zeiten, wo die Anlieger geschlossen haben, mit anliefernden Fahrern umgehen soll. Einen (Sammel-)Parkplatz wird es aufgrund der Nähe zur A57 nicht geben, der würde wohl eher von LKW der Autobahn genutzt als von den Anliefer-LKW.
    Steuereinnahmen: Hierzu DARF man keine detaillierten Angaben machen.


    ***


    Das jetzt nur mal eben so... :)

    <- - - - - Signatur von Mac - - - - ->

    ... mal sehen was ich hier reinschreibe ...


    :nummer1_1:

  • Guten Morgen,


    hier dann die 2 Artikel zur Info-Veranstaltung am vergangenen Donnerstag:


    Zitat

    Bürger klagen über immer mehr Hafen-Verkehr


    Gellep-Stratum. Die Hafengesellschaft informierte über die Entwicklung des Verkehrs. Knapp 200 Bürger aus Gellep-Stratum kamen.

    Zu einem Info-Abend über die Hafenentwicklung und die damit verbundene Verkehrsplanung hatte die Krefelder Hafengesellschaft in die Stratumer Kirche St. Andreas eingeladen. Mit Blick auf die knapp 200 Besucher bekannte Geschäftsführer Sascha Odermatt zu Beginn seiner Ausführungen, dass er mit diesem Besuch nicht gerechnet habe.



    Quelle & weiterlesen: RP-Online.de vom 8.2.2019 -> Bürger klagen über immer mehr Hafen-Verkehr


    UND:


    Zitat

    Hafenerweiterung in der Kritik


    400 Bürger benennen Nöte und Sorgen – was ist mit dem Verkehr, Abgasen, Umweltbelastung und dem Einkaufen?


    Eine mit knapp 400 Menschen mehr als voll besetzte Kirche St. Andreas zeigt, wie sehr den Bürgern in Gellep-Stratum, Uerdingen und Linn die Hafenerweiterung und die damit verbundene Verkehrssituation auf den Nägeln brennt. Die Verantwortlichen des Hafens hatten zu der „Informationsveranstaltung zur Hafen­entwicklung“ eingeladen. Zahlreiche Fragen der besorgten Besucher konnten dabei nicht beantwortet werden, da sie nicht ins Thema „Verkehrswegeplanung“ passten. Dazu gehörten Untersuchungen zu Feinstaub, Stickoxiden, Rettungsfahrzeugen, geplantem Trailerport und dem Weg ins Oberzentrum Uerdingen ohne Stau. „Wenn man die Entwicklung der Lkw-Verkehre sieht, wird einem Angst und Bange“, sagt Gregor Roosen, Vorsitzender des Bürgervereins Gellep-Stratum.



    Quelle & weiterlesen: WZ.de vom 8.2.2019 -> Hafenerweiterung in der Kritik

    <- - - - - Signatur von Mac - - - - ->

    ... mal sehen was ich hier reinschreibe ...


    :nummer1_1:

  • Zitat

    Blick in die Nachbarschaft: Duisburger Hafen will bei Krefelder Terminal einsteigen


    Westen/Hohenbudberg Am Krefelder Container-Terminal soll eine Anlage für den Umschlag von Lkw-Aufliegern entstehen.

    Der Duisburger Hafen blickt schon länger über den Gartenzaun und engagiert sich jenseits der Duisburger Stadtgrenzen. Aktuell steht auf der Agenda ein Einstieg beim Krefelder Container-Terminal (KCT). Der war schon im Duisport-Geschäftsbericht 2017 angekündigt, gleichwohl gibt man sich in der Hafen-Zentrale in Ruhrort noch recht zurückhaltend: „Dieser Prozess ist noch nicht abgeschlossen, wird aber erfolgen“, erklärte ein Unternehmenssprecher.



    Quelle & weiterlesen: RP-Online.de vom 20.02.2019 -> Duisburger Hafen will bei Krefelder Terminal einsteigen

    <- - - - - Signatur von Mac - - - - ->

    ... mal sehen was ich hier reinschreibe ...


    :nummer1_1:

  • Zitat

    Gellep-Stratum leidet unter Hafen-Expansion


    Der Hafen boomt, die Bürger in Gellep-Stratum leiden unter dem Verkehr und wild parkenden Lkw. Bürgervereinsvorsitzender Gregor Roosen geht sogar so weit, Gellep-Stratum als „vergessenen Stadtteil“ zu bezeichnen.


    Herr Roosen, der Hafen boomt, was macht das mit dem Stadtteil Gellep-Stratum?

    Roosen Wo es Gewinner gibt, muss es auch Verlierer geben — und das sind die Menschen in unserem Stadtteil. Unmengen von Lkw, aufgereiht wie Perlen zu einer langen Kette, quälen sich Tag für Tag über das Nadelöhr Drehbrücke oder die Düsseldorfer Straße in den Hafen und wieder zurück, verbringen ihre Warte- und Ruhezeiten an den Straßenrändern und hinterlassen Unmengen an Müll und menschlichen Exkrementen. <snip>




    Quelle & weiterlesen: RP-Online vom 28.02.2019 -> Gellep-Stratum leidet unter Hafen-Expansion

    <- - - - - Signatur von Mac - - - - ->

    ... mal sehen was ich hier reinschreibe ...


    :nummer1_1:

  • Zitat

    Antwerpen rückt näher an Krefeld heran


    Antwerpen ist von Krefeld nicht weiter entfernt als Bielefeld. Die Nähe und der Seehafen machen die belgische Stadt zum wichtigsten Standort für Krefelds weltweite Import- und Exportverkehre. Von einer neuen Kooperationsvereinbarung zwischen Flandern und Nordrhein-Westfalen profitieren hiesige Rheinhäfen und Krefelder Unternehmen.


    Krefeld, Neuss und Düsseldorf sind für den Seehafen Antwerpen in Belgien an der Nordsee wichtiges Hinterland bei der Bewältigung der logistischen Herausforderung der kommenden Jahre. Bis 2030 sollen die Güterverkehre um mehr als 40 Prozent steigen. Darin enthalten ist ein deutliches Plus der Binnenschifftransporte über den Rhein.



    Quelle & weiterlesen: RP-Online.de vom 27.03.2019 -> Antwerpen rückt näher an Krefeld heran

    <- - - - - Signatur von Mac - - - - ->

    ... mal sehen was ich hier reinschreibe ...


    :nummer1_1:

  • Zitat

    Alte Drehbrücke bald ferngesteuert


    Rund 800 000 Euro investiert der Rheinhafen in das Denkmal und berücksichtigt dabei auch die Digitalisierung.


    Die schweren Holzdielen klappern bei jedem Schritt. An der ein oder anderen Stelle platzt der Lack ab. Und ganz geräuschlos lässt sich die Alte Drehbrücke im Rheinhafen in Linn auch nicht mehr bewegen. „Sie ist halt eine alte Dame“, sagt Hafenleiter Ralf Schopp mit einer gehörigen Portion Wertschätzung für das 1905 errichtete Bauwerk.



    Quelle & weiterlesen: WZ.de vom 28.03.2019 -> Alte Drehbrücke bald ferngesteuert

    <- - - - - Signatur von Mac - - - - ->

    ... mal sehen was ich hier reinschreibe ...


    :nummer1_1:

  • Zitat

    Reserve für ganz NRW : Krefelder Lagerhaus bunkert Weizen für den Notfall


    Krefeld Das Krefelder Lagerhaus Pegels bewahrt tausende Tonnen Weizen auf, mit denen im Notfall die gesamte Bevölkerung des Landes für Monate versorgt werden könnte. Wo das Getreide liegt, wissen nur Eingeweihte.


    Tonnenweise Weizen, mit dem im Notfall Monate lang genug Brot für die Menschen in ganz Deutschland gebacken werden kann, ist ein Schatz. Hüter eines Teils dieses Schatzes für schlechte Zeiten ist die Krefelder Firma Pegels. Im Auftrag des Bundes lagert das Unternehmen die sogenannte Bundesreserve an Getreide. Die Idee stammt ursprünglich aus der Zeit des Kalten Kriegs. Für den Notfall werden überall in Deutschland metropolennah Vorräte geschaffen. Der genaue Aufbewahrungsort ist allerdings geheim.


    Quelle & weiterlesen: WZ.de vom 14.04.2019 -> Krefelder Lagerhaus bunkert Weizen für den Notfall

    <- - - - - Signatur von Mac - - - - ->

    ... mal sehen was ich hier reinschreibe ...


    :nummer1_1:

  • Zitat

    SPD Oppum-Linn diskutiert über Trailer-Port


    Ratsherr Mustafa Ertürk: „Die Interessen des Krefelder Hafens als wichtiger Dienstleiser für die Krefelder Wirtschaft und die berechtigten Interessen der Bürgerinnen und Bürger auf ein intaktes Wohnumfeld in Einklang bringen!“


    Quelle & weiterlesen: SPD-Oppum-Linn vom 29.04.2019 --> SPD Oppum-Linn diskutiert über Trailer-Port

    <- - - - - Signatur von Mac - - - - ->

    ... mal sehen was ich hier reinschreibe ...


    :nummer1_1:

  • Ich habe auch noch was zum hafen vom 10. April gefunden:


    Zitat

    Containerumschlag im Hafen steigt gegen den Trend


    Der Containerumschlag im Krefelder Rheinhafen ist im vergangenen Jahr leicht gestiegen. Die Häfen in Neuss und Düsseldorf schlagen ungefähr die dreifache beziehungsweise doppelte Menge um.


    Quelle und weiterlesen: RP-Online.de vom 10.04.2019 --> Containerumschlag im Hafen steigt gegen den Trend

    <- - - - - Signatur von Mac - - - - ->

    ... mal sehen was ich hier reinschreibe ...


    :nummer1_1:

  • Zitat

    Jubiläum: 100 Jahre Einsatz für Industrie-Standort


    Am morgigen Donnerstag feiert die Industrie-Vereinigung Krefeld-Uerdingen und Rheinhafen ihr Jubiläum zum 100-jährigen Bestehen des Vereins. Der Gründungstag lag in einer Zeit des Umbruchs. An diesem 6. Juni 1919 beraten mehrere industrielle Familienunternehmer über ihre neue Rolle in der bewegten Nachkriegszeit.


    Quelle & weiterlesen: RP-Online.de vom 05.06.2019 --> Jubiläum: 100 Jahre Einsatz für Industrie-Standort

    <- - - - - Signatur von Mac - - - - ->

    ... mal sehen was ich hier reinschreibe ...


    :nummer1_1:

  • Zitat

    Azubistartpunkt:
    Experten in Sachen Recycling


    Krefeld - Neue und eher unbekannte Berufe bieten auf dem Ausbildungsmarkt gute Chancen. Dazu gehört die Fachkraft für Abfall- und Kreislaufwirtschaft. Beim Krefelder Unternehmen IMR beginnen im August zwei Azubis.


    Mechatroniker, Maschinenführer, Industriemechaniker, Fachlagerist oder Verkäufer – diese Ausbildungsberufe sind zwischen Krefeld und Wuppertal seit Jahren bekannt und beliebt. Oft aber übersteigt hier die Nachfrage das Angebot deutlich. Zum Beispiel ist im Vorjahr in Krefeld der Wunsch, Mechatroniker im Bereich Pkw-Technik zu werden, 176-mal geäußert worden – dem standen aber nur 74 Stellenangebote gegenüber. <snip>


    Quelle & weiterlesen: WZ.de vom 10.06.2019 --> Experten in Sachen Recycling

    <- - - - - Signatur von Mac - - - - ->

    ... mal sehen was ich hier reinschreibe ...


    :nummer1_1:

  • Zitat

    Lkw-Ärger im Hafen hält an


    Bewohner beschweren sich – die Bezirksvertretung erwartet Lösungen von der Stadt.


    Es ist schon lange ein Thema für die Menschen rund um den Krefelder Hafen. Lastwagen, die dort parken, wo sie eigentlich gar nicht hingehören. Dazu der Müll, der am Wegesrand liegengelassen wird, wenn die Fahrer mit ihren Sattelschleppern ihre Tour fortsetzen.



    Quelle & weiterlesen: WZ.de vom 23.06.2019 --> Lkw-Ärger im Hafen hält an

    <- - - - - Signatur von Mac - - - - ->

    ... mal sehen was ich hier reinschreibe ...


    :nummer1_1:

  • Auch wenn der Artikel mehr als nur den Hafen beschreibt, so ist doch der ein oder andere Betrieb im Hafen benannt.


    Zitat

    Wirtschaft und Umweltschutz in Krefeld: Geheimsache - Umgang mit Gefahrstoffen


    Der Umgang mit Gefahrstoffen innerhalb der Stadtgrenzen ist eine heikle Angelegenheit. Transparenz scheint unerwünscht. Die Unternehmen wollen keine Unruhen und sorgen sich um Produktionsgeheimnisse.


    Die Verarbeitung hochexplosiver oder extrem giftiger und gefährlicher Stoffe findet auch innerhalb der Stadtgrenzen statt. Der Verarbeitung liegt eine Betriebserlaubnis zugrunde – manchmal ist sie uralt. Modernisierungen und Neuanlagen müssen von der Bezirksregierung genehmigt werden. In rund 90 Prozent der Fälle findet das Verfahren ohne Beteiligung der Öffentlichkeit statt. Auch die Kommunalpolitik interessiert es nicht sonderlich, sagt Angelika Horster vom Bund für Umwelt und Naturschutz.


    Quelle & weiterlesen: RP-Online.de vom 26.06.2019 --> Geheimsache - Umgang mit Gefahrstoffen

    <- - - - - Signatur von Mac - - - - ->

    ... mal sehen was ich hier reinschreibe ...


    :nummer1_1:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!