Gellep-Stratumer (Krefelder) Hafen...

WICHTIGES AN DIESER STELLE


"BELÄSTIGUNGEN IM DORF"
- INFOS: Geruch | Geräusch


"GLASFASERAUSBAU IM DORF"
- INFOS: Deutsche Glasfaser (privatwirtschaftlich) | Muenet/Epcan (geförderter Ausbau NRW-KR)

  • Zitat

    Gespräche mit Betriebsrat laufen: Dreiring: Erster Personalabbau nach Insolvenz


    Bisher waren beim Seifenhersteller im Krefelder Hafen 130 Mitarbeiter beschäftigt.


    In „begrenztem Umfang“ soll im Dreiring-Werk an der Hentrichstraße Personal abgebaut werden. So lautet die Ankündigung des Insolvenzverwalters Franz-Ludwig Danko. Derzeit sei man in Gesprächen mit dem Betriebsrat, die Mitarbeiter seien informiert. Das waren zuletzt rund 130 Männer und Frauen. Im September 2018 hatte die Kappus-Gruppe in Offenbach, zu der das Dreiring-Werk im Rheinhafen gehört, einen Insolvenzantrag gestellt. Als ein Grund wurden gestiegene Rohstoffpreise genannt.



    Quelle & weiterlesen: WZ.de vom 04.07.2019 --> Gespräche mit Betriebsrat laufen: Dreiring: Erster Personalabbau nach Insolvenz

    <- - - - - Signatur von Mac - - - - ->

    ... mal sehen was ich hier reinschreibe ...


    :nummer1_1:

  • Zitat

    Cargill investiert 200 Millionen US-Dollar


    Cargill stellt seinen Produktionsstandort in Krefeld von einer Mais- zu einer Weizenverarbeitungsanlage um. Dies entspricht laut des Unternehmens einer Investition von 200 Millionen US-Dollar. Die Nachfrage nach proteinreichen Lebensmitteln und der steigende Bedarf an Industriestärken in der Verpackungsindustrie erhöhen laut Cargill den Bedarf an pflanzlichen Proteinen.


    Quelle & weiterlesen: WZ.de vom 09.07.2019 --> Cargill investiert 200 Millionen US-Dollar

    <- - - - - Signatur von Mac - - - - ->

    ... mal sehen was ich hier reinschreibe ...


    :nummer1_1:

  • Zum hierüber verlinkten Artikel noch eine Ergänzung:
    Der Mutterkonzern in den USA hat die finanziellen Mittel für den großen Umbau bereitgestellt. Die Anlage liegt aber noch zur Genehmigung bei der Bezirksregierung Düsseldorf.


    Zitat

    Bekanntmachung nach § 10 Abs. 3 BImSchG i. V. m. § 8 Abs. 1 der 9. BImSchV


    Antrag der Cargill Deutschland GmbH, Düsseldorfer Str. 191, 47809 Krefeldvom 31.05.2019 nach § 4 des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (BImSchG) auf Genehmigung zur Errichtung und zum Betrieb einer Anlage zur Weizenstärkeproduktion sowie Antrag auf Zulassung des vorzeitigen Beginns der Errichtung gem. § 8a BImSchG


    Quelle & weiterlesen: bezreg-duesseldorf.nrw.de vom 06.06.2019 --> Bekanntmachung nach § 10 Abs. 3 BImSchG i. V. m. § 8 Abs. 1 der 9. BImSchV

    <- - - - - Signatur von Mac - - - - ->

    ... mal sehen was ich hier reinschreibe ...


    :nummer1_1:

  • NACHTRAG VON ANFANG JULI :saint:


    Zitat

    Brand in einer Ölpresse am Krefelder Hafen


    Zur Zeit ist die Feuerwehr Krefeld bei der Firma Cargill an der Düsseldorfer Straße im Einsatz. Dort war es am Nachmittag aus ungeklärter Ursache zu einem Schwelbrand in einer Ölpresse zur Maiskeimölgewinnung gekommen.


    Die Anlage war zu diesem Zeitpunkt wegen Wartungsarbeiten nicht in Betrieb. Es brannten Maiskeime, die sich noch in der Anlage befanden. Die Anlage wurde in Zusammenarbeit mit der Betriebsfeuerwehr der Firma Cargill gekühlt.


    Quelle & weiterlesen: WZ.de vom 04.07.2019 -> Brand in einer Ölpresse am Krefelder Hafen

    <- - - - - Signatur von Mac - - - - ->

    ... mal sehen was ich hier reinschreibe ...


    :nummer1_1:

  • Zitat

    Wechsel an der Spitze der Hafengesellschaft


    Christoph Carnol tritt die Nachfolge von Sascha Odermatt an.


    Der Rheinhafen Krefeld hat einen neuen Geschäftsführer. Christoph Carnol hat die Nachfolge von Sascha Odermatt angetreten und leitet den Hafen zukünftig gemeinsam mit Elisabeth Lehnen. Bereits im Frühjahr 2019 hatten der Aufsichtsrat und die Gesellschafterversammlung des Rheinhafens Krefeld beschlossen, dass Christoph Carnol neuer Sprecher der Geschäftsführung wird.


    Quelle & weiterlesen: WZ.de vom 16.07.2019 --> Wechsel an der Spitze der Hafengesellschaft

    <- - - - - Signatur von Mac - - - - ->

    ... mal sehen was ich hier reinschreibe ...


    :nummer1_1:

  • Und auch die RP hat dazu geschrieben... :saint:


    Zitat

    Wechsel im Rheinhafen: Carnol neuer Geschäftsführer


    Der Krefelder Rheinhafen hat einen neuen Geschäftsführer: Christoph Carnol tritt die Nachfolge von Sascha Odermatt an und leitet den Hafen zukünftig gemeinsam mit Elisabeth Lehnen. Oberbürgermeister Frank Meyer begrüßte ihn an seinem ersten Arbeitstag im Hafen.


    „Christoph Carnol bringt viel internationale Erfahrung in die Geschäftsführung des Rheinhafens. Ich bin überzeugt, dass es ihm gemeinsam mit Elisabeth Lehnen gelingen wird, die Erfolgsgeschichte der vergangenen Jahre fortzuschreiben. Ein starker Hafen ist und bleibt für den Wirtschaftsstandort Krefeld ein echter Trumpf“, sagte Meyer.



    Quelle & weiterlesen: RP-Online.de vom 15.07.2019 --> Wechsel im Rheinhafen: Carnol neuer Geschäftsführer

    <- - - - - Signatur von Mac - - - - ->

    ... mal sehen was ich hier reinschreibe ...


    :nummer1_1:

  • Zitat

    Currenta: Sorge wegen Niedrigwasser


    Die Niedrigwasserstände im Rhein bescheren der chemischen Industrie Millionenverluste. Der Chempark hofft auf einen 8-Punkte-Plan der Bundesregierung. Der Schiffsverkehr ist nicht durch Lkw oder Bahn zu ersetzen.


    Der Chempark Uerdingen setzt große Hoffnungen in den Notfallplan gegen Niedrigwasser im Rhein, der jetzt vom Bundesverkehrsministerium auf den Weg gebracht wurde (wir berichteten im Wirtschaftsteil).


    Quelle & weiterlesen: RP-Online.de vom 15.07.2019 --> Currenta: Sorge wegen Niedrigwasser

    <- - - - - Signatur von Mac - - - - ->

    ... mal sehen was ich hier reinschreibe ...


    :nummer1_1:

  • Zitat

    Insolvenz in Krefeld: Dreiring baut 40 Arbeitsplätze ab


    Bislang hat Insolvenzverwalter Franz-Ludwig Danko den Betrieb der traditionsreichen Dreiring-Werke in Uerdingen mit allen 135 Beschäftigten weiterführen können. Am Dienstag teilte er der Belegschaft mit, dass künftig 40 Arbeitsplätze wegfallen.


    Die Braut Dreiring-Werke wird attraktiver für einen in den Startlöchern stehenden Investor. Das Unternehmen zur Seifenherstellung im Rheinhafen reduziert sein Personal von 135 auf 95 Beschäftigte. Das teilte der Insolvenzverwalter Franz-Ludwig Danko gestern mit.


    Quelle & weiterlesen: RP-Online.de vom 31.07.2019 --> Insolvenz in Krefeld: Dreiring baut 40 Arbeitsplätze ab

    <- - - - - Signatur von Mac - - - - ->

    ... mal sehen was ich hier reinschreibe ...


    :nummer1_1:

  • Zitat

    Kündigungen bei Dreiring-Werk Krefeld


    Die Belegschaft wurde informiert. Betroffen sind insgesamt 40 Arbeitnehmer.


    Der zur Kappus-Gruppe gehörende Seifenhersteller „Dreiring-Werk & Co. KG“ in Krefeld muss im Zuge der Sanierung Personal abbauen. Darüber hat sich Insolvenzverwalter Franz-Ludwig Danko mit dem Betriebsrat geeinigt.


    Quelle & weiterlesen: WZ.de vom 30.07.2019 --> Kündigungen bei Dreiring-Werk Krefeld

    <- - - - - Signatur von Mac - - - - ->

    ... mal sehen was ich hier reinschreibe ...


    :nummer1_1:

  • Zitat

    Wumag Texroll: Traditionsfirma droht das Aus


    Vorläufiges Insolvenzverfahren für Walzen- und Zylinder-Spezialist eröffnet. 70 Mitarbeiter sind betroffen.


    Einem Krefelder Traditionsunternehmen droht das Aus: Über das Vermögen der Wumag Texroll GmbH & Co. KG ist am Dienstag beim Amtsgericht Krefeld das Insolvenzverfahren eröffnet worden. Zum vorläufigen Insolvenzverwalter bestimmte das Gericht den Düsseldorfer Rechtsanwalt Peter Minuth. Etwa 70 Mitarbeiter sind betroffen.


    Quelle & weiterlesen: WZ.de vom 06.06.2019 --> Wumag Texroll: Traditionsfirma droht das Aus

    <- - - - - Signatur von Mac - - - - ->

    ... mal sehen was ich hier reinschreibe ...


    :nummer1_1:

  • Da ist sie wieder - DIE DISKUSSION ÜBER DIE UNGELIEBTE SÜDANBINDUNG !!!!



    Zitat

    Rheinhafen und A 57: FDP verlangt mehr Lärmschutz im Stadtgebiet


    Kommune und Hafen sollen die Gespräche mit Meerbusch über eine Südanbindung wieder aufnehmen.


    Die Krefelder Stadtverwaltung soll ihre Bemühungen fortsetzen, eine Erschließung des Hafens von Süden her zu realisieren. Dazu soll sie die Gespräche mit der Nachbarkommune Meerbusch wieder aufnehmen. Dies ist das Ergebnis des bundespolitischen Forum der FDP, zu dem der niederrheinische -Bundestagsabgeordnete Bernd Reuther in Krefeld zu Gast war. Reuther gehört dem Verkehrsausschuss des Deutschen Bundestages an und diskutierte mit der Krefelder FDP über aktuelle verkehrspolitische Maßnahmen im Stadtgebiet.


    Quelle & weiterlesen: RP-Online.de vom 22.08.2019 --> Rheinhafen und A 57: FDP verlangt mehr Lärmschutz im Stadtgebiet

    <- - - - - Signatur von Mac - - - - ->

    ... mal sehen was ich hier reinschreibe ...


    :nummer1_1:

  • Der Umbau des 93m hohen (Kunststoff-)Schornstein hat begonnen. Bereits Ende der letzten Woche wurde ein Gerüst aufgebaut, was sich auch übers WE fortsetzte. Heute früh sind beide Kräne bei der Arbeit. :thumbup:


    Wenn der Kamin fertig ist, hat er einen geringeren Durchmesser, wodurch die Geschwindigkeit des Rauchgases erhöht wird. Durch die höhere Ausstoßgeschwindigkeit soll eine bessere Verteilung des Rauchgas erfolgen. ;)


    Wie lange die Umbaumaßnahme dauert, wird man sehen. ;)


    ________________________
    Anbei Bilderkes bis eben:

  • Zitat

    INDUSTRIE IN KREFELD: Neue Industrie-Anlagen bereiten den Bürgern Sorgen


    Lanxess und Cargill planen Neubauten auf ihrem Gelände. Umweltschützer und Anwohner melden Bedenken an.


    Zwei große Unternehmen in Krefeld, Lanxess und Cargill, wollen neue Anlagen auf ihrem jeweiligen Gelände errichten. Das muss die Bezirksregierung genehmigen, vorher haben die Bürger die Möglichkeit, ihre Einwendungen einzureichen. In beiden Fällen gibt es eine ganze Reihe von Sorgen, wie am Donnerstag der Anhörungstermin mit Cargill zeigte.


    Quelle & weiterlesen: WZ.de vom 26.09.2019 --> INDUSTRIE IN KREFELD: Neue Industrie-Anlagen bereiten den Bürgern Sorgen

    <- - - - - Signatur von Mac - - - - ->

    ... mal sehen was ich hier reinschreibe ...


    :nummer1_1:

  • Zitat

    200 Millionen-Dollar-Invest: Cargill will neues Werk bauen: Gellep fordert mehr Lebensqualität

    Die Bezirksregierung lud für gestern zum Erörterungstermin in die Museumsscheune nach Linn: Der Bürgerverein Gellep-Stratum erwartet Verbesserungen der Lebensqualität.


    Cargill erfindet sich neu und will dafür am Standort Krefeld rund 200 Millionen US-Dollar in die Hand nehmen. Der Konzern baut dafür gleichsam ein neues Werk. Nach knapp 70 Jahren endet die Ära der Verarbeitung von Mais zu Stärke und Süßungsmittel für die Lebensmittel- und die technische Industrie im Rheinhafen. Im September 2021 soll der nächste Abschnitt mit der Inbetriebnahme der neuen und der umgebauten Anlagen beginnen. Dann wird die Maisverarbeitung sukzessive beendet und durch die Veredelung von Weizen ersetzt.


    Quelle & weiterlesen: RP-Online.de vom 27.09.2019 --> 200 Millionen-Dollar-Invest: Cargill will neues Werk bauen: Gellep fordert mehr Lebensqualität

    <- - - - - Signatur von Mac - - - - ->

    ... mal sehen was ich hier reinschreibe ...


    :nummer1_1:

  • Zitat

    Ermittlungen: Wumag Texroll: Staatsanwaltschaft ermittelt


    Gegen die ehemalige Geschäftsführung hat es eine Anzeige wegen Insolvenzverschleppung gegeben.


    Die Krefelder Staatsanwaltschaft ermittelt im Zusammenhang mit der Firma Wumg Texroll GmbH & Co. KG wegen Insolvenzverschleppung. Das ist unserer Redaktion auf Nachfrage bestätigt worden. Für Ergebnisse der Ermittlungen sei es aber noch zu früh, erklärte Oberstaatsanwalt Axel Stahl.


    Quelle & weiterlesen: WZ.de vom 26.09.2019 --> Ermittlungen: Wumag Texroll: Staatsanwaltschaft ermittelt

    <- - - - - Signatur von Mac - - - - ->

    ... mal sehen was ich hier reinschreibe ...


    :nummer1_1:

  • Es gibt ein neues Lokalzeitvideo zu unseren Hafenanliegern.


    Cargill möchte ausbauen und es liegen die Antragsunterlagen zur Ansicht aus...


    Wer sich in das Thema einarbeiten möchte, darf gerne den WDR-Link anklicken. Ab Minute 13:44 gehts los ;)

    <- - - - - Signatur von Mac - - - - ->

    ... mal sehen was ich hier reinschreibe ...


    :nummer1_1:

  • Zitat

    Dürener Firma übernimmt insolvente Wumag

    Chinesische Kommanditisten hatten zuletzt gut neun Millionen Euro in die Wumag Texroll im Rheinhafen investiert. Vergeblich. Das Unternehmen meldete Insolvenz an. Nach nur drei Monaten steht ein neuer Eigentümer parat. Ab Oktober übernehmen Krafft & Söhne den Betrieb.


    Die Zukunft des insolventen Walzen- und Maschinenbauers Wumag Texroll an der Düsseldorfer Straße in Linn im Rheinhafen scheint gesichert. Das Unternehmen wird ab Oktober unter der Leitung der Carl Krafft & Söhne GmbH & Co. KG aus Düren als Tochtergesellschaft fortgeführt. Wumag Texroll stellte Anfang Juni Insolvenzantrag, nachdem sich die Lage seit der Übernahme durch einen chinesischen Investor im Jahr 2012 kontinuierlich verschlechtert hatte (wir berichteten).


    Quelle & weiterlesen: RP-Online vom 27.09.2019 --> Dürener Firma übernimmt insolvente Wumag

    <- - - - - Signatur von Mac - - - - ->

    ... mal sehen was ich hier reinschreibe ...


    :nummer1_1:

  • Zitat

    Bauarbeiten: Compo ertüchtigt 95-Meter-Schornstein


    Bauarbeiten an einem rund 95 Meter hohen Schornstein des Düngemittelherstellers Compo werden im benachbarten Gellep-Stratum aufmerksam verfolgt. Das Unternehmen steht bei den Bürgern im Verdacht, in unregelmäßigen Abständen für „atemwegsreizende“ Geruchsbelästigung zu sorgen.


    Es ist einige Jahre her, als der damalige Eigentümer des Düngemittelherstellers Compo Expert im Krefelder Hafen nach dem verheerenden Großbrand 65 Millionen Euro in den Neuaufbau von Hallen und Produktionsanlagen investiert hat. Das Unternehmen wurde seitdem zweimal verkauft. Zuerst an die Xio-Gruppe mit Sitz in Shanghai, Hongkong und London und vor wenigen Monaten an das polnische Chemieunternehmen Azoty.


    Quelle & weiterlesen: RP-Online.de vom 09.10.2019 --> Bauarbeiten: Compo ertüchtigt 95-Meter-Schornstein

    <- - - - - Signatur von Mac - - - - ->

    ... mal sehen was ich hier reinschreibe ...


    :nummer1_1:

  • Zitat

    NRW fördert Schiene mit 1,16 Millionen Euro


    Erneut fördert das Land Nordrhein-Westfalen Projekte von nicht bundeseigenen Eisenbahnen (NE-Bahnen). Verkehrsminister Hendrik Wüst hat am Dienstag (05.11.) fünf Zuwendungsbescheide in Höhe von insgesamt 1.161.000 Euro übergeben.


    Empfänger sind
    die Westfälische Landes-Eisenbahn GmbH,
    die Wanne-Herner Eisenbahn und Hafen GmbH und
    die Hafen Krefeld GmbH & Co. KG.



    Quelle & weiterlesen: Hafenzeitung.de vom 7.11.2019 --> NRW fördert Schiene mit 1,16 Millionen Euro

    <- - - - - Signatur von Mac - - - - ->

    ... mal sehen was ich hier reinschreibe ...


    :nummer1_1:

  • Zitat

    Bauprojekt in Krefeld: Hafen-Güterverkehr macht Linnern Sorge


    Auf einer Bürgerversammlung zu dem geplanten Trailerport des Rheinhafens brachten viele Bürger Bedenken gegen ein weiteres Anwachsen des LKW-Verkehrs vor und wiesen auf bestehende Gefahren für Fußgänger und Radfahrer hin.


    Wie fügen sich die Arbeiten an dem neuen Kreisel Floßstraße in eine Gesamtplanung des Trailerports ein, der auf dem Bahnhofsgelände der Krefelder Hafenbahn geplant ist und dem Rheinhafen weiteren Auftrieb verschaffen soll? Dies war das Thema eines Bürgergesprächs, zu dem der Oppum/Linner – Ratsherr Stefan Galke (CDU) für den Ortsverband Linn der CDU in das Pfarrheim von St. Margareta geladen hatte. Begleitet wurde Galke von dem Vorstand des Kommunalbetriebs Krefeld (KBK) Helmut Döpcke. Über 40 Linner Bürger, die meisten aus dem direkt betroffenen Carl-Sonnenschein-Viertel, waren der Einladung gefolgt.


    Quelle & weiterlesen: RP-Online.de vom 06.11.2019 --> Bauprojekt in Krefeld: Hafen-Güterverkehr macht Linnern Sorge


    ***
    ******
    ***


    Zitat

    Besorgte Bürger: Angst vor noch mehr Lkw-Verkehr

    Wann der Trailer-Port in Linn kommt, ist noch völlig offen. Doch die Bürger bringen sich jetzt schon in Stellung.


    Die Verkehrssituation aufgrund der Lastwagen-Invasion durch die Umleitung über die Königsberger Straße hat die Linner in den vergangenen Wochen einige Nerven gekostet. Mit einem womöglich guten Ende in der kommenden Woche durch die Fertigstellung der Abfahrt von der Berliner Straße auf die Floßstraße (wir berichteten). Doch mit dem geplanten Trailer-Port im Hafen droht eine neue Belastung mit einem grundsätzlichen Zuwachs an Lkw-Verkehr, ungeklärten Verkehrsverläufen und bislang nur spekulativer Lärmschutzgestaltung.


    Quelle & weiterlesen: WZ.de vom 06.11.2019 --> Besorgte Bürger: Angst vor noch mehr Lkw-Verkehr

    <- - - - - Signatur von Mac - - - - ->

    ... mal sehen was ich hier reinschreibe ...


    :nummer1_1:

    Einmal editiert, zuletzt von Mac ()

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!