1. Start
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Geruch
  4. Castell
  5. Galerie (BV)
  6. Termine (BV)
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Galerie
  • Erweiterte Suche
  1. Dorfplatz Gellep-Stratum
  2. - DORFLEBEN -
  3. Politik, Bezirksvertretung & Wirtschaft in GS

Krefeld könnte Weltkulturerbe werden... wg Gelduba !

  • Mac
  • 21. Mai 2016 um 11:48

WICHTIGES AN DIESER STELLE

- TERMINE 2025 - werden wir HIER und auch per Hinweis/Link verteilen.

- Castell (Kastell) Gelduba - Die "Wegbeschreibung".

  • Mac
    "Chef" Dorfplatz GS
    Reaktionen
    30
    Beiträge
    5.584
    • 21. Mai 2016 um 11:48
    • #1
    Zitat

    SPD: Krefeld könnte Weltkulturerbe werden

    Wie die SPD soeben mitteilt, gibt es Anzeichen dafür, dass Krefeld dank des einstigen Römer-Stützpunkts Gelduba Teil eines neuen Unesco-Weltkulturerbes wird.

    NRW, Rheinland-Pfalz und die Niederlande haben bei der Unesco beantragt, die römische Grenzbefestigung "Niedergermanischer Limes" als Welterbestätte anzuerkennen.

    Quelle & weiterlesen: Stadt-Spiegel-Krefeld.de -> Krefeld könnte Wektkulturerbe werden

    <- - - - - Signatur von Mac - - - - ->

    ... mal sehen was ich hier reinschreibe ...

    :nummer1_1:

  • Mac
    "Chef" Dorfplatz GS
    Reaktionen
    30
    Beiträge
    5.584
    • 21. Mai 2016 um 11:50
    • #2

    Und weiteres dazu:

    Zitat

    Nur geringe Hoffnung auf Weltkulturerbe-Status

    Wenn der niedergermanische Limes Weltkulturerbe wird, bleibt die Stadt Meerbusch wohl formal außen vor.

    Wenn der niedergermanische Limes und mit ihm die einzelnen Limes-Stationen wie das Kastell Gelduba im heutigen Krefeld-Gellep demnächst Weltkulturerbe werden, dann bleibt Meerbusch wohl formal außen vor. Zwar verlief der Limes als Grenze des Römischen Reiches zu den Germanen auch in Meerbusch – als natürliche Limesgrenze galt hier der Rhein. Eine besondere Würdigung sollen aber im Zuge des Weltkulturerbe-Status vornehmlich jene Stationen erfahren, an denen sich nachweislich römische Militärlager befanden, etwa in Gellep.

    Quelle & weiterlesen: WZ.de -> Nur geringe Hoffnung auf Weltkulturerbe-Status

    <- - - - - Signatur von Mac - - - - ->

    ... mal sehen was ich hier reinschreibe ...

    :nummer1_1:

  • Mac
    "Chef" Dorfplatz GS
    Reaktionen
    30
    Beiträge
    5.584
    • 28. Juni 2016 um 12:45
    • #3
    Zitat

    Gelduba-Scheibe strahlt in neuem Glanz

    Das Gelände war zugewachsen, die Scheibe verschmutzt - jetzt strahlt das, was auf Krefelds potenzielles Weltkulturerbe hinweist.

    Die kleine Parkfläche in Alt-Gellep mit dem Metalltisch zur Erinnerung an die römischen Kastelle, die Zivilsiedlung und die römisch-fränkischen Gräberfelder bietet nach dem Exklusiv-Bericht unserer Redaktion wieder ein ansehnliches Bild. Die mit hohem Gras bewachsene Fläche am Hafenbecken wurde auf Veranlassung ihrer Eigentümerin, der Hafen Krefeld GmbH & Co KG, gemäht und von dichten Brombeersträuchern befreit.

    Quelle & weiterlesen: RP-Online.de -> Gelduba-Scheibe strahlt in neuem Glanz

    Wer nur Bilder schauen möchte:
    --> http://www.rp-online.de/nrw/staedte/kr…t-bid-1.6080928 :D

    <- - - - - Signatur von Mac - - - - ->

    ... mal sehen was ich hier reinschreibe ...

    :nummer1_1:

  • Mac
    "Chef" Dorfplatz GS
    Reaktionen
    30
    Beiträge
    5.584
    • 10. Juli 2016 um 21:03
    • #4

    Wie der ein oder andere schon bei FB lesen konnte, hat es kurz nach der Veröffentlichung des Artikels, bereits erste Zerstörungen gegeben.

    Hier die Artikel der RP und WZ:

    Zitat

    Fassungslosigkeit über Vandalismus im Gelduba-Park

    Das kleine Parkgelände zur Erinnerung an das römische Gelduba ist systematisch zerstört worden. Klaus Jagusch, Vorstandsmitglied des Bürgervereins Gellep-Stratum, hatte diese "sinnlose und idiotische Zerstörung" jetzt bei einem Spaziergang entdeckt und Jutta Maritzen von der Hafen Krefeld GmbH als Eigentümerin des Geländes darüber informiert.

    Die Hafengesellschaft hatte das überwucherte und verdreckte Gelände, wie berichtet, gerade erst wieder in Ordnung gebracht und auch den jetzt erneut verschmutzten Informationstisch gereinigt. Jetzt sind Platten und Steine der gepflasterten Fläche herausgebrochen worden, aus denen die Zerstörer eine Feuerstelle gebaut haben, die laut Jagusch am Dienstagabend noch rauchte. Auch an der Nachbildung des Matronensteins haben sie - vermutlich mittels eines noch herumliegenden Hydrantenkreuzes - eine Ecke abgeschlagen.

    Quelle & weiterlesen: RP-Online.de -> Fassungslosigkeit über Vandalismus im Gelduba-Park

    ****

    Zitat

    Unbekannte wüten im Park am Castell - "eine Sauerei"

    In Gellep-Stratum haben Unbekannte die Parkanlage am Castell, die an das römische Gelduba erinnert, teilweise zerstört. Dutzende Waschbetonplatten wurden voraussichtlich zu Wochenbeginn zertrümmert, und auch die Nachbildung des Matronensteins wurde stark beschädigt. „Eine Sauerei ist das“, sagt Christoph Reichmann, der Leiter des Museums Burg Linn.

    Aufmerksam geworden auf den Schaden war Klaus Jagusch vom Bürgerverein Gellep-Stratum. Gründstückseigentümer ist die Hafengesellschaft, die Anzeige gegen Unbekannt erstatten will.

    Quelle & weiterlesen: WZ.de > Unbekannte wüten im Park am Castell - "eine Sauerei"

    :rolleyes:

    <- - - - - Signatur von Mac - - - - ->

    ... mal sehen was ich hier reinschreibe ...

    :nummer1_1:

  • Mac
    "Chef" Dorfplatz GS
    Reaktionen
    30
    Beiträge
    5.584
    • 25. Februar 2019 um 10:12
    • #5
    Zitat

    Fotoreise entlang des Limes

    Krefeld erwartet in zwei Jahren den Eintrag in die Liste des Unesco-Welterbes mit dem Niederrheinischen Limes. Zur passenden Zeit hat der Krefelder Fotograf und Becher-Schüler Volker Döhne einen Limes-Bildband veröffentlicht.

    2019, 2020, 2021 – Weltkulturerbe. Ende des kommenden Jahres wird die internationale Kommission darüber entscheiden, ob Krefeld mit seinem Limes zum Unesco-Weltkulturerbe gehören wird. Der Grenzwall, den die Römer im ersten Jahrhundert nach Christus zum Schutz gegen feindliche Germanen errichtet haben, ist mit seiner Gesamtlänge von 550 Kilometern das längste Bodendenkmal der Welt nach der Chinesischen Mauer. Einige Teile gehören bereits zum Welterbe. Der niedergermanische Abschnitt, der vom rheinland-pfälzischen Vinxtbach bis an die niederländische Nordseeküste, Katwijk an Zee, verläuft, führt durch Krefeld: Das römische Kastell Gelduba ist wegen seiner guten Erhaltung und Erforschung Kernstück der Strecke, die auf der Unesco-Bewerberliste steht.

    Quelle & weiterlesen: RP-Online.de vom 8.1.2019 --> Fotoreise entlang des Limes

    <- - - - - Signatur von Mac - - - - ->

    ... mal sehen was ich hier reinschreibe ...

    :nummer1_1:

  • Mac
    "Chef" Dorfplatz GS
    Reaktionen
    30
    Beiträge
    5.584
    • 8. Juni 2019 um 17:06
    • #6
    Zitat

    Niedergermanischer Limes
    Römerstätten auf dem Weg zum Welterbe

    Der Niedergermanische Limes soll Weltkulturerbe werden. Im Januar 2020 soll der Antrag eingereicht werden. NRW-Heimatministerin Ina Scharrenbach stellte am Montag in Xanten den aktuellen Stand der Planungen vor.

    Läuft alles nach Plan, beherbergt die Stadt Krefeld ab Juli 2021 ein Unesco-Weltkulturerbe. Denn der Niedergermanische Limes – die etwa 385 Kilometer lange frühere Grenze des Römischen Reichs entlang des Rheins von Remagen in Rheinland-Pfalz, über Nordrhein-Westfalen bis Katwijk an der niederländischen Nordseeküste – soll auf die Liste der bedeutendsten Kulturdenkmäler aufgenommen werden. <snip>

    Quelle & weiterlesen: RP-Online vom 21.05.2019 --> Römerstätten auf dem Weg zum Welterbe

    <- - - - - Signatur von Mac - - - - ->

    ... mal sehen was ich hier reinschreibe ...

    :nummer1_1:

  • Mac
    "Chef" Dorfplatz GS
    Reaktionen
    30
    Beiträge
    5.584
    • 8. Juni 2019 um 17:53
    • #7
    Zitat

    Weltkulturerbe:
    Der lange Weg zur Unesco-Welterbe-Stätte

    Das Lager in Gellep bestand vom ersten bis fünften Jahrhundert nach Christus an derselben Stelle.

    Der aktuelle Stand für das weitere Bewerbungsverfahren zum Unesco-Welterbe-Antrag „Niedergermanischer Limes“ wurde in Xanten vorgestellt. Ina Scharrenbach, NRW-Ministerin für Heimat, und die Direktorin des Landschaftsverbandes Rheinland, Ulrike Lubek, sowie weitere Vertreter des Ministeriums, LVR und der Deutschen Limeskommission hatten Vertreter der beteiligten Kommunen in den Archäologischen Park nach Xanten eingeladen.

    Quelle & weiterlesen: WZ.de vom 27.05.2019 --> Der lange Weg zur Unesco-Welterbe-Stätte

    <- - - - - Signatur von Mac - - - - ->

    ... mal sehen was ich hier reinschreibe ...

    :nummer1_1:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Forum online seit...

18 Jahren, 9 Monaten, einer Woche, 2 Tagen, 18 Stunden und 14 Minuten
  1. Impressum
  2. Datenschutz
  3. Kontakt
  4. Nutzungsbedingungen
  5. Facebook
  6. Instagram
  7. threads
  8. twitter
Community-Software: WoltLab Suite™