Guten Morgen zusammen
die Liste vom 22.10. mit zusätzlichen Bemerkungen ist soeben wieder Richtung Düsseldorf/Krefeld raus gegangen.
WICHTIGES AN DIESER STELLE
- TERMINE 2025 - werden wir HIER und auch per Hinweis/Link verteilen.
- Castell (Kastell) Gelduba - Die "Wegbeschreibung".
Guten Morgen zusammen
die Liste vom 22.10. mit zusätzlichen Bemerkungen ist soeben wieder Richtung Düsseldorf/Krefeld raus gegangen.
So, das ging schneller als ich dachte...
-->
INFORMATION von DANIEL DÖRKES zum heutigen Nachmittag:
Zitatheute nachmittag hat der Wind gedreht und wir wurden wieder belästigt. Das grüne Telefon der Bezirksregierung wurde kontaktiert und es kam umgehend ein Mitarbeiter raus, der den Geruch dokumentiert hat. Wir konnten gemeinsam an der Fegeteschstraße diesen fiesen, beißenden Gestank riechen. Die Bezirksregierung wird aber nicht nur dokumentieren, sondern auch tätig. Mehr dazu, wenn es spruchreif ist.
Kurze Info:
Ich habe soeben die Liste vom 19.10. raus gesendet und es wurde gleich eine weitere Liste eröffnet, für heute (22.10.). Diese wird morgen wohl auch raus gehen.
Weiteres dazu folgt später...
Titel heute:
ZitatKloake am Castellweg
Mehr Industrieansiedlungen im Krefelder Hafen, mehr Lkw-Verkehr, kaum Parkplätze, die über Infrastruktur wie Toiletten und Mülleimer verfügen. Anwohner wehren sich dagegen, dass Grünflächen zu Kloaken werden.
Fehlende Infrastruktur für Lkw-Fahrer im Krefelder Hafen bleibt ein Problem, mit dem sich Anwohner von Stadt und Hafengesellschaft allein gelassen fühlen. Die Auswirkungen fehlender Parkplätze mit Toilettenanlagen sind auch in unmittelbarer Nähe zu Wohnbebauung gravierend: Am Castellweg, ständiger über-Nacht Standort für Lkw, die Ziele rund ums Hafenbecken ansteuern, gibt es an mehreren Stellen im Gebüsch, gleich hinter den Gärten der Anwohner, eine regelrechte Kloake — mit Unmengen menschlicher Exkremente und Toilettenpapier.
Quelle & weiterlesen: RP-Online vom 22.10.2018 -> Kloake am Castellweg
ZitatTiefstand: Bis Montag soll der Pegel des Rheins auf 1,51 Meter sinken
Das Niedrigwasser des Rheins hat Auswirkung auf die Tierwelt und die Transportbranche. Für die Trinkwasserversorgung in Krefeld spielt es keine Rolle.
Gestern Mittag zeigte der für Krefeld gültige Pegel des Rheins in Duisburg-Ruhrort einen Stand von 1,66 Meter an. Bis Montag soll der Wasserstand in Deutschlands größtem Fluss um weitere 15 Zentimeter sinken. Ein Rekordwert. Der niedrigste bekannte Wasserstand war mit 1,74 Meter vor 15 Jahren am 30. September 2003 erreicht.
Quelle & weiterlesen: rp-online.de vom 19.10.2018 -> Tiefstand: Bis Montag soll der Pegel des Rheins auf 1,51 Meter sinken
ZitatRhein nähert sich Rekord-Tiefstand
Der bisher niedrigste gemessene Wert lag bei 1,43 Metern und wird voraussichtlich in den nächsten Tagen unterschritten. Das verschärft die Folgen für den Hafen.
Peter Plarre verwendet inzwischen Zahlen, die er beruflich noch nie benötigt hat. Der Krefelder Hafenmeister gibt täglich den aktuellen Pegelstand an die Schiffer weiter und wird mit hoher Wahrscheinlichkeit in den nächsten Tagen einen Wert übermitteln, den es so in Krefeld noch nicht gab.
Quelle & weiterlesen: WZ.de vom 18.10.2018 -> Rhein nähert sich Rekord-Tiefstand
Klingt doch interessant, vielleicht sind damit die vielen dunklen Wolken, die man teilweise sehen, zukünftig passé
ZitatDuisburger HKM investieren 50 Millionen Euro in Umweltschutz
Zwei neue Filteranlagen sollen den Staubausstoß der Sinteranlage deutlich reduzieren. Die Hüttenwerke wollen damit künftige Grenzwerte einhalten.
Die Hüttenwerke Krupp-Mannesmann (HKM) haben rund 50 Millionen Euro in die Entstaubung ihrer Sinteranlage investiert. Damit soll der Staubausstoß der Hütte um 30 Prozent, der von Feinstaub um 20 Prozent verringert werden.
Quelle & weiterlesen: WAZ.de vom 18.10.2018 -> Duisburger HKM investieren 50 Millionen Euro in Umweltschutz
Erst die Tage konnte ich vom Fenster aus einen dicken dunklen Streifen sehen, der über der Industriemeile lag (sah aus wie ein aufziehendes Unwetter). Auf Fotos, die ich gemacht habe, konnte man das leider nicht erkennen. Dazu brauchts schon eine andere Ausrüstung als ein Handy oder eine 15 Jahre alte Digi-Kamera
Hinweis: Zu dem Zeitpunkt hat es NICHT gestunken
Na Gott sei Dank... :ddaumen:
Ich hatte schon viele Szenarien in den letzten Tagen, seit dem die Meldung umherging, dass wir zukünftig nur noch Nummern sein werden... :irre:
Hätte dann zukünftig so geklungen:
"Hallo, Herr Nachbar Nr. 26 / 2 / 3" (Hausnummer / Etage / Wohnung)
Die Meldung, dass das so nicht kommt, kam gerade von GOLEM. ich denk die Seite Datenschutz" wird bald nachziehen...
ZitatOberste Datenschützerin beendet Posse um Klingelschilder
Dürfen Vermieter noch die Namen ihrer Mieter auf die Klingel schreiben? In der Debatte um die Auswirkungen der Datenschutzgrundverordnung gibt es nun eine Klarstellung.
Quelle & weiterlesen: Golem.de -> Oberste Datenschützerin beendet Posse um Klingelschilder
++++++++++++++++++
!!! INPUT !!!
++++++++++++++++++
Hallo zusammen
so, es gibt ein kleines bisschen Input.
Heute Vormittag (Streifendienst), sowie heute Abend war die Bez.-Reg. Düsseldorf vor Ort und hat unseren bekannten Gestank deutlich wahrgenommen. Es wird sich weiter gekümmert.
Was wichtig ist (auch wenn man es nicht mehr lesen/hören kann):
*** Wir brauchen Eure Rückmeldungen. ****
Mit so genauen Daten wie nur irgendwie möglich. Uhrzeit, Standort, Dauer und Beschreibung des Geruchs sind gut, zus. brauchen wir auch, sofern es Euch möglich ist, die von Euch wahrgenommene Windrichtung. Bin ich vor Ort und lese Zeitnah mit, bestimme ich das Anhand der x Schornsteine, die ich von mir aus sehen kann. Von Lengerich aus funzt das leider nicht.
Daher 2 Tipps:
1.: der Trick mit dem feuchten Finger im Wind.
2.: Auf den Karten (zb. Google Maps) liegt die Düsseldorfer Straße ab Fegetechstraße Richtung Uerdingen in Richtung NordWest (330°).
Hier mal 2 Links:
-> Karte von Gellep-Stratum:
Google Maps
-> Windrichtungen:
Windrichtung - Lexikon der Geographie
Ich darf Euch aus rechtlichen Gründen (Urheberrecht) beide “Bildnisse“ nicht zusammenfügen.
Die aktuelle Liste von heute, geht morgen früh auch direkt wieder zu Arbeitsbeginn der Bez.-Reg. D raus.
Ich hoffe auf einen Geruchsfreien Abend…
***
Nachtrag:
Am Mittag waren 2 Herren von Compo im Ort, um sich selbst ein Bild vom Geruch zu machen. Auch von der Seite aus ist man bemüht etwas zu finden.
Zur Zeit ist es wohl wieder schlimmer. Heute Vormittag wurde bereits ein Streifendienst entsendet und es wurde emittelt. Ich berichte wenn ich mehr weiß.
Guten Morgen zusammen...
Die Liste von gestern Abend, inkl. der Wahrnehmung meines "kleinen" Rundgang, ist soben nach Düsseldorf raus.
(Hätte ich mal eine Fitnesstracker gehabt )
Mein Weg für die, die es interessant finden:
-> Gelleper Straße -> Tacitusweg -> Legionstraße -> Pliniusweg kurz rein, zurück -> Legionstraße -> Heinrich-Leven-Straße -> Düsseldorfer Straße -> Taubenacker -> Am Oelvebach, zurück -> Kaiserswerther Straße bis Kierster Straße, zurück -> Taubenacker -> Römerstraße -> Dakerstraße rein, zurück, -> Römerstraße -> Kreisel Fegetechstraße links -> Fegetechstraße lang, Parkplatz Siebert&Möller -> Bogen rechts um den Parkplatz -> weiter Fegetechstraße -> links auf Düsseldorf Straße -> Gelleper Straße
Netter spätabendlicher Spaziergang
***
Und die Liste ab heute Morgen wurde auch schon eröffnet.
Hier ein Terminhinweis für diese Woche...
ZitatVortrag zum alten „Gelduba“
Lank-Latum. Am Mittwoch, 17. Oktober, um 19.30 Uhr, referiert Dr. Christoph Reichmann, ehemaliger Direktor des Museums Burg Linn, auf Einladung des Heimatkreises Lank über die neuesten Ergebnisse aus dem spätantiken Gellep.
Quelle & weiterlesen: Meerbuscher Nachrichten -> Vortrag zum alten "Gelduba"
"Leider hat die Zeitung die letzten Sätze abgeschnitten. Der Vortrag findet wie immer in der Lank-Latumer Teloy-Mühle statt."
Die aktuelle Liste ist raus...
Und Artikel 2 vom 8.10.2018:
ZitatNoch kein Baustart für Flüssiggas-Anlage
Gellep. Caratgas: Am Donnerstag ist ein öffentlicher Erörterungstermin in der Museumsscheune.
Die aktuellen Antworten der Bezirksregierung vertreiben bei Klaus Jagusch nicht die letzten Zweifel. Der ehemalige langjährige Vorsitzende und jetzige Ehrenvorsitzende des Bürgervereins Gellep-Stratum sorgt sich um die Sicherheitsvorkehrungen am Heidbergsweg.
Quelle & weiterlesen: WZ.de -> Noch kein Baustart für Flüssiggas-Anlage
Es gibt noch 2 ältere Artikel von Ende vergangener und Anfang der aktuellen Woche.
Artikel 1 vom 5.10.2018:
ZitatErörterungstermin für Gaslagerpläne
Krefeld. Gegner der Anlage haben am Donnerstag, 11. Oktober, die Möglichkeit, in Linn über das Projekt zu sprechen.
Zum geplanten Flüssiggaslager der Caratgas GmbH gibt es am Donnerstag, 11. Oktober, einen Erörterungstermin zum Genehmigungsverfahren.
(Termin fand bereits statt)
Quelle & weiterlesen: WZ.de -> Erörterungstermin für Gaslagerpläne
Heute gab es einen Erörterungstermin für den Bau des Westfalen Gaslagers im Krefelder Hafen.
Artikel vom 11.10.2018:
ZitatStreit um Gaslager im Hafen: "Krefeld rückt Wahrheit schweibchenweise raus"
Krefeld. Beim Erörterungstermin im Genehmigungsverfahren für ein Flüssiggas-Tanklager im Krefelder Hafen bekräftigte Meerbusch seine Kritik am Gebaren Krefelds.
30 Experten und rund 30 Zuhörer saßen den vier Einwendern in der Museumsscheune Linn gegenüber, als es beim Erörterungstermin der Bezirksregierung Düsseldorf als Genehmigungsbehörde um ein Flüssiggas-Tanklager im Krefelder Hafen ging. Die Caratgas GmbH, eine Tochter der Westfalengruppe, will dort eine Anlage bauen, die fünf große erdgedeckte Propan- und Butangasbehälter, eine Verladestation mit Schiffsanleger, eine Propanflaschenfüllanlage und einen Lagerplatz für technische Gase umfasst.
Quelle & weiterlesen: RP-Online.de -> Streit um Gaslager im Hafen: "Krefeld rückt Wahrheit schweibchenweise raus"
Guten Morgen...
ich bin wieder da und verfügbar (wie man so schön sagt)...
Sie soll wieder aufgebaut werden...
Zitat
Die UdU-Uhr wird wieder aufgebautEin Taxifahrer hatte das Krefelder Wahrzeichen am Wochenende zerstört. Jetzt soll die Standuhr „UdU“ am Ostwall soll schnell repariert werden.
Die Standuhr „UdU“ ist für Krefeld eine emotionale Angelegenheit. Nachdem ein Taxi die Uhr am Wochenende zerstört hatte, meldet sich nun die Politik zu Wort, um für den Wiederaufbau zu werben. CDU-Fraktionschef Philibert Reuters lässt ausrichten: „Wir würden es sehr begrüßen, wenn die Stadtverwaltung schnellstmöglich für eine Reparatur dieses Krefelder Wahrzeichens sorgt. Diese Reparatur kann aus laufenden Mitteln des Haushalts erfolgen.
Quelle & weiterlesen: WZ.de -> Die UdU-Uhr wird wieder aufgebaut
***
ZitatZerstörte UdU-Uhr soll wieder aufgebaut werden
Am Wochenende wurde die berühmte Udu-Uhr in Krefeld von einem Taxi über den Haufen gefahren - ein Wahrzeichen der Stadt liegt in Trümmern. Jetzt soll die Uhr wieder aufgebaut werden.
<snip> Die Uhr soll aber wieder aufgebaut werden. Dies erklärte ein Stadtsprecher auf Nachfrage am Montag. </snip>
Quelle & weiterleiten: RP-Online.de -> Zerstörte UdU-Uhr soll wieder aufgebaut werden
Ein Autofahrer hat in den vergangenen Tagen das (also eines der) Wahrzeichen "UDU" der Stadt Krefeld zertrümmert...
Die erst 2016 sanierte UHR am Ostwall wurde "brutal" von einem KFZ "umgeworfen"
Hier zur Meldung:
ZitatUdU: Krefelder Wahrzeichen zerstört
In der Nacht zu Sonntag ist ein Wahrzeichen Krefelds umgefahren und zerstört worden.
Ein Wahrzeichen Krefelds steht nicht mehr: Die Uhr am Ostwall gegenüber der Haltestelle Rheinstraße ist in der Nacht zu Sonntag umgefahren worden.
Quelle & weiterlesen: RP-Online.de -> UdU: Krefelder Wahrzeichen zerstört
***
Und auch die WZ berichtet:
ZitatTaxi fährt Krefelder Wahrzeichen „UdU“ um
Ein Krefelder Wahrzeichen steht nicht mehr. Die wohl bekannteste Uhr Krefelds ist am Samstagabend „umgefahren“ worden.
Das Krefelder Wahrzeichen „UdU“ steht nicht mehr. Die wohl bekannteste Uhr Krefelds ist am Samstagabend von einem Taxi „umgefahren“ worden. Das erklärte ein Polizeisprecher gegenüber unserer Redaktion.
Quelle & weiterlesen: WZ.de -> Taxi fährt Krefelder Wahrzeichen „UdU“ um
Auf der Seite des Bürgervereins ist das Dorfheft Nr. 59 im Dokumentensystem hinterlegt worden. Das Heft Nr. 59 ist die Ausgabe für Juli-September.
Das Dorfheft Nr. 60 ist gerade in die Verteilung an die Mitglieder des Bürgervereins gegangen und wird frühestens Anfang Nov. ins Dokumentensystem aufgenommen. Hier erwarten Euch wichtige Themen wie zb. zum Gestank, der unser Dorf seit März immer wieder einhüllt, darüber hinaus aber auch Infos zu den abgehaltenen Bürgerstammtischen im Sommer, zu allen möglichen Themen, speziell aber auch zu Jugend- und Kinderprogrammen für unser Dorf (s. Anhang).
Wenn Ihr bereits früher in den Genuss der aktuellen Informationen kommen möchtet, kann ich Euch nur wärmstens empfehlen Mitglied im Bürgerverein zu werden. (Darüber hinaus gibt es natürlich weiteres, warum die Mitgliedschaft interessant ist)
Die Mitgliedsgebühr beträgt 3 € für Einzelpersonen und 4€ für Ehepaare & Lebenspartnerschaften im JAHR !!!
Zum Beitrittsformular geht es hier lang:
-> Startseite -> Über uns -> Dokumente & mehr -> Vereinsdokumente -> Beitrittserklärung
--> Link zum Downloadbereich <--
Bitte füllt das Formular aus und gebt dieses bei einem Vorstandsmitglied ab.