Die Bedenken in Bild und Ton:
Mediathek vom 10.09.2018:
Ganz kurz erwähnt, die Bedenken zum Caratgas-Lager:
--> Kompakt - Lokalzeit aus Düsseldorf - Sendungen A-Z - Video - Mediathek - WDR
Beginnt bei 14:40
WICHTIGES AN DIESER STELLE
- TERMINE 2025 - werden wir HIER und auch per Hinweis/Link verteilen.
- Castell (Kastell) Gelduba - Die "Wegbeschreibung".
Die Bedenken in Bild und Ton:
Mediathek vom 10.09.2018:
Ganz kurz erwähnt, die Bedenken zum Caratgas-Lager:
--> Kompakt - Lokalzeit aus Düsseldorf - Sendungen A-Z - Video - Mediathek - WDR
Beginnt bei 14:40
ZitatAlles anzeigen94,55 Meter lang
6,20 Meter breit
8,57 Meter hoch
444,4 Tonnen schwer
Ein solcher "Kawenzmann" fährt heute sowie am morgigen Dienstag und am Mittwoch durch das Gelände am Krefelder Hafenbecken (über die Bataverstraße bis zum Heidbergsweg). Damit alles reibungslos klappt, sind unsere Kollegen aus der Verkehrsdirektion seit Tagen mit den Vorbereitungen beschäftigt:➡ Wo müssen Straßen gesperrt werden?
➡ Welche Verkehrsschilder müssen vorübergehend abgebaut werden, damit der Koloss um die Kurven fahren kann?
➡ Wo darf vorübergehend nicht geparkt werden?
➡ Welche Brücken oder Unterführungen sind damit befahrbar?All das haben unsere Experten ausgewertet, so dass der Transporter, der einen riesigen Gastank geladen hat, sicher an sein Ziel kommen kann. Die Schwerlasttransporte starten voraussichtlich heute, sowie an den kommenden beiden Tagen jeweils gegen 22:30 Uhr - sie brauchen etwa zweieinhalb Stunden. Umleitungen sind natürlich ausgeschildert. Außerdem begleiten unsere Kollegen den Transport natürlich und achten darauf, dass alles glatt läuft.
Übrigens: Auch am Donnerstag und Freitag fährt das verantwortliche Unternehmen mit einem Schwerlasttransporter durch das Gelände am Hafenbecken. Mit gleichem Gewicht und gleicher Höhe, allerdings dann mit einer Länge von "nur" 47,20 Meter.
Quelle & weiterlesen: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.KR -> SCHWERTRANSPORT BATAVERSTRAßE & HEIDBERGSWEG
Heute gibt es gleich 2 Artikel zum Gaslager im Hafen, der Firma Westfalengas / Caratgas GmbH
ZitatMeerbusch will Hafen-Tanklager stoppen
Wenn es um den Krefelder Hafen geht, gehen in Meerbusch alle Alarmglocken an. Im Genehmigungsverfahren für den Bau eines Tanklagers der Caratgas GmbH verweigert die Nachbarstadt die Zustimmung und beruft sich auf einen 40 Jahre alten Vertrag. Außerdem führt sie „unbrauchbare Verkehrsgutachten“ ins Feld.
Die Caratgas GmbH — eine Tochter der Westfalen-Gruppe — hat bei der Bezirksregierung Düsseldorf den Antrag gestellt, am Hafenbecken in Krefeld auf rund 40.000 Quadratmetern für etwa 16 Millionen Euro ein so genanntes Binnenterminal für die Be- und Entladung von Flüssiggas bauen und betreiben zu dürfen. Einen entsprechenden Pachtvertrag mit der Krefelder Rheinhafen-Gesellschaft ist bereits Ende 2016 unterzeichnet worden (wir berichteten).
Quelle und Weiterlesen: RP-Online -> Meerbusch will Hafen-Tanklager stoppen
***
ZitatGelleper äußern Sicherheitsbedenken
Fünf Gastank-Standorte liegen unter der Abflugroute des Flughafens und im Poldergebiet des Rheins.
Bedenken gegen den Bau und den Betrieb eines Gastanklagers im Krefelder Hafen kommen nicht nur aus Meerbusch (wir berichteten). Auch im Krefelder Stadtteil Gellep-Stratum wird das 16 Millionen Euro teure Vorhaben der Caratgas GmbH skeptisch verfolgt.
Quelle und Weiterlesen: RP-Online -> Gelleper äußern Sicherheitsbedenken
Am Dienstag, 11. September, setzt die WZ die Veranstaltungsreihe "Krefeld hautnah" für Uerdingen und Gellep-Stratum fort.
Im Gartenbauverein Kirschebüschgen in Uerdingen geht’s um das Parkraumkonzept und die Verlegung des Wochenmarktes auf den Historischen Marktplatz, um Zukunftskonzepte für die Oberstraße und um Quartiersplanung (Stichwort Infrastruktur, altengerechtes Wohnen) in Gellep-Stratum.
Zu diesem Termin möchte wir Sie herzlich einladen und auch darum bitten, diese Info weiterzuleiten. Die Veranstaltung wird auch in der WZ angekündigt.
Das PLAKAT zur Veranstaltung:
ZitatGroßreinemachen am Rhein — in 50 Städten
„Rhine Cleanup“ ist eine Initiative vieler Städte am Fluss, um diesen zu reinigen und dafür zu sorgen, dass weniger Müll in die Meere gelangt. Am 15. September startet hier auch in Krefeld eine Aktion, um das Ufer des Rheins zu reinigen.
Quelle & weiterlesen: RP-Online.de -> Großreinemachen am Rhein — in 50 Städten
... und zum Schluss wieder die Entwarnung für den Probealarm...
Dauert nochmal 1 Minute...
"Heulton" (auf und ab)
Dauert 1 Minute...
So, das war der WARNTON 1
Jetzt geht es los...
ZitatWarntag NRW - Was ist das?
Alles rund um das Thema „Warnungen“ erfahren Sie auch beim landesweiten Warntag. Er wird jährlich stattfinden. Im September ist Premiere.
Am 6. September 2018 findet zum ersten Mal der landesweite Warntag statt. Dabei werden in ganz Nordrhein-Westfalen sämtliche Warnmittel erprobt. Um 10 Uhr werden zeitgleich in allen Kommunen die örtlichen Warnkonzepte getestet. Dazu zählen beispielsweise Sirenen. Mit der Warn-App „NINA“ (Notfall-Informations- und Nachrichten-App des Bundes) wird landesweit eine Probewarnmeldung versendet. Außerdem wird es Lautsprecherdurchsagen aus Warnfahrzeugen geben.
Quelle & weiterlesen: im.nrw -> Warntag NRW - Was ist das?
***
Auch auf der Seite unserer Stadt findet man Infos dazu...
ZitatWarntag NRW
Bei Großeinsatzlagen und Katastrophen können die Sicherheit und das Eigentum von Bürgerinnen und Bürgern gefährdet sein. Um Gefährdungen zu begrenzen, wenn möglich, zu vermeiden, hat die Stadt Krefeld ein Warnsystem aufgebaut, mit dem es möglich ist, die Krefelder Bevölkerung zeitnah auf Gefahren aufmerksam zu machen und bei einer plötzlich auftretenden Gefahrensituation schnell und effektiv zu warnen und zu informieren.
Quelle & weiterlesen: krefeld.de -> Warntag NRW
Hallo zusammen
Ich habe heute Vormittag mit Düsseldorf telefoniert.
Die schlechte Nachricht zuerst:
Der Verursacher unseres Hauptgestanks ist nach wie vor nicht zu ermitteln.
Aber auch wenn es so aussieht, als wenn man dort nichts täte (es gab wohl Aussagen dazu), es wird eine Menge gemacht. Eine große Anzahl an Betrieben innerhalb eines größeren Radius wurde überprüft und man kann Diese als Verursacher ausschließen. Des Weiteren arbeitet man viele Dinge im Ausschlussverfahren ab, sprich, man zieht viele Möglichkeiten in Betracht, prüft sie und versucht sie ggf. auszuschließen. So wird der Kreis der möglichen Verursacher eingegrenzt.
Eine Aussage kann ich definitiv tätigen (wenn es auch einigen nicht gefallen mag):
Compo fällt als Hauptverursacher definitiv raus, weil die Rückmeldungen dazu, wenn der beißend, ätzende Gestank da ist, nicht mit den Windrichtung zusammen passt. Also das was ich gestern schon erklärt habe.
Warum dauert das alles so lange?
Das es alles etwas dauert, hängt zum einen damit zusammen, dass es nicht einfach ist, Gerüche zu lokalisieren. Ist der Geruch weg, bis ein Fahrzeug der Stadt oder aus Düsseldorf da ist, gibt es nichts festzustellen. Auch den Weg den der Geruch nimmt, ist nicht mit einer Linie gezogen.
Des Weiteren erhält "unsere" Sachbearbeiterin zurzeit von vielen Seiten Anfragen zum Sachstand und Erkenntnissen. Politik, Presse, Betriebe, Vereine etc. und dadurch ist sie zusätzlich zeitlich gebunden ist, da sie Auskunftspflichtig ist. Darüber hinaus läuft auch das normale Tagesgeschäft weiter, Überwachung, Inspektionen etc., zus. zu unserem "Problem".
Eine bitte wurde an mich beim Gespräch herangetragen:
In den letzten Listen hat sich leider eingeschlichen, dass wir unter anderem die Beschreibung des Gestanks nicht mehr detailliert eingetragen haben. Es wurden zuletzt Rückmeldungen mit "es stinkt" eingestellt. Teils habe ich Beschreibungen aus älteren Listen eingefügt, das ist aber nicht immer so einfach. Kostet auch Zeit, die ich beim Suchen benötige. Man braucht definitiv die Art des Geruchs, selbst wenn es für Euch der gleiche Geruch ist, wie vorher, benötigt man in Düsseldorf auf der Liste die genaue Beschreibung und ggf. die Auswirkung. Fest steht, dass es mindestens 3 Gerüche gibt und deswegen brauchen wir die genaue Geruchsbeschreibung für die Liste.
Darüber hinaus gibt es auch bei der Dauer ein Defizit, da es oft nur Momentaufnahmen sind. Ich habe es am Telefon so erklärt, dass meist mit dem letzten Eintrag der Gestank verschwunden sein kann. Besser ist aber, wenn Ihr mir ggf. selbst für 5 Minuten den Hinweis zur dieser Dauer mitteilt.
Also hier der Appell an Euch, macht das Ganze bitte etwas detaillierter – auch wenn´s nervt.
Hier nochmal die genauen Angaben:
- Datum
- Uhrzeit
- Dauer der Belästigung
- Standort
- Euer Name
- Art der Belästigung (wie nehme ich den Geruch wahr?)
- Gibt es evtl. gesundheitliche Auffälligkeiten?
- Windrichtung
Ein Tipp von mir:
evtl. kopiert Euch die Liste in eine Worddatei, speichert diese auf dem Desktop ab und nutzt diese als Vorlage, wenn Ihr die Daten aufschreibt – das mache ich auch so bei vielen Dingen.
Evtl. sollte bei den ersten 2, 3 Rückmeldungen, bei stärkerer Belästigung, direkt das grüne Telefon angerufen werden, damit umgehend wieder eine Streife raus kommt. Parallel kann auch in Krefeld bei unserem Ansprechpartner angerufen werden, da die Krefelder kürzer dran und somit etwas schneller hier sein können.
Danke fürs Lesen...
So, hier kurz die Meldung:
Gestern Abend habe ich auf Grund der erhöhten Anzahl der Geruchsmeldungen, die Listen vom 3.9. (weitere nachträgliche Mitteilungen) & 4.9 abgesendet, mit der Bitte um Rückmeldung zum Kenntnisstand.
Dazu folgt gleich mehr.
ZitatKeine Veranstaltungshalle für Gellep-Stratum
Ehrenvorsitzender des Bürgervereins ärgert sich, dass es zu wenig Infrastruktur und kaum Platz zum Feiern gebe.
Ein Geldautomat, zwei Friseure, ein Bäcker, ein Supermarkt und eine Gaststätte. Eine Kita, eine Bezirkssport- und eine Kleingartenanlage mit Vereinsheim. Die Liste, die Klaus Jagusch zusammengetragen hat, zeigt, welche Angebote des täglichen Lebens Gellep-Stratum seinen Anwohnern zu bieten hat — und was im Ortsteil fehlt.
Quelle & weiterlesen: WZ.de -> Keine Veranstaltungshalle für Gellep-Stratum
ZitatLeben in einem alternden Ortsteil
In Gellep-Stratum gibt es keine Wohnangebote für Senioren, kritisiert ein Anwohner.
Ländlich gelegen, nicht weit entfernt vom Naturschutzgebiet Latumer Bruch und vom Römersee, durch die Düsseldorfer Straße aber gut angebunden an benachbarte Stadtteile und, wie es der Name sagt, an Düsseldorf: Ein großes Plakat an Gellep-Stratums Hauptstraße wirbt mit „modernen Eigentumswohnungen und Rheienhäusern im historischen Gut Römersee“.
Quelle & weiterlesen: WZ.de -> Leben in einem alternden Ortsteil
Das läuft über die Stadt Krefeld. Unten im Artikel ist eine eMail-Adresse angegeben
ZitatFeuerwehr-Fans dürfen auch mal löschen
Zum 14. Mal hieß es bei der Freiwilligen Feuerwehr „Brandheiß in Uerdingen“.
Quelle & weiterlesen: WZ.de -> Feuerwehr-Fans dürfen auch mal löschen.
ZitatSo sauber soll das Rheinufer sein
Europaweit reinigen Freiwillige die Natur am Strom. Aktionstag ist der 15. September.
Quelle & weiterlesen: WZ.de -> So sauber soll das Rheinufer sein
Nu ist es wohl soweit... - Bauarbeiten sollen diesen Monat noch beginnen...
ZitatRheinschenke ist jetzt geschlossen
Die Rheinschenke an der Düsseldorfer Straße ist Geschichte: Die Gaststätte hat ihre Türen vor einigen Tagen dauerhaft geschlossen.
Quelle & weiterlesen: WZ.de -> Rheinschenke ist jetzt geschlossen
Hallo,
bis vergangene Woche war es recht ruhig, doch ab Donnerstagabend haben sich die Beschwerden wieder angehäuft und ich habe heute Vormittag die aktuelle Liste ab Freitag versendet.
Nach wie vor gilt: Die Liste geht Mo. und Do. raus.