1. Start
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Geruch
  4. Castell
  5. Galerie (BV)
  6. Termine (BV)
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Galerie
  • Erweiterte Suche
  1. Dorfplatz Gellep-Stratum
  2. Mac

Beiträge von Mac

WICHTIGES AN DIESER STELLE

- TERMINE 2025 - werden wir HIER und auch per Hinweis/Link verteilen.

- Castell (Kastell) Gelduba - Die "Wegbeschreibung".

  • Geruch in Gellep-Stratum...

    • Mac
    • 17. Juli 2018 um 13:08

    Ich habe soeben das Thema aufgeräumt.

    Da nicht feststeht wer der Verursacher ist, habe ich alle namentlichen Erwähnungen entfernt.

    Bitte setzt hier keine Vermutungen mehr rein, wer was sein könnte - das Forum ist öffentlich und für jeden zugänglich und wir möchten niemanden unbestätigt bezichtigen.

  • 26.07.2018: Bürgerstammtisch z. Thema: Kinder- & Jugendarbeit

    • Mac
    • 13. Juli 2018 um 10:19

    Liebe Gellep-Stratumer,

    Wir dürfen verkünden, es gibt den nächsten Bürgerstammtisch, der sich aber nur mit EINEM THEMA befassen wird: Kinder- & Jugendarbeit im Dorf.

    --> Was können wir anbieten, was möchten die Kinder/Jugendlichen? <--

    Das soll an diesem Abend erörtert werden! :thumbup:

    Dieser "Stammtisch" soll stattfinden am Donnerstag, den 26.07. um 18:30 Uhr im "Landhaus Gellep-Stratum", Düsseldorfer Straße 296, 47809 Krefeld.

    Uli wird den Stammtisch leiten, wir bitten aber alle Eltern, Kinder & Jugendliche sich einzufinden, damit das bestmöglichste Paket geschnürt werden kann.


    Wir freuen uns auf den (Bürger)Stammtisch mit diesem Thema.

    Viele Grüße
    Uli (Lohmar) & Markus (Mac) :thumbup:

  • Gellep-Stratumer (Krefelder) Hafen...

    • Mac
    • 12. Juli 2018 um 22:37

    Hallo zusammen ;)

    Wie ich bereits in der Facebook-Gruppe kurz mitgeteilt hatte, war ich heute Abend bei der Veranstaltung der CDU Oppum/Linn, inkl. Infoabend für die Hafenentwicklung. Ab 19 Uhr durfte Frau Lehnen, Geschäftsführerin des Rheinhafens, einen etwa einstündigen Vortrag halten, mit Rück- und Einblicken in die Zukunft des Krefelder Hafens.

    Zu Beginn gab es einen kurzen geschichtlichen Einblick, wie sich der Hafen in den letzten Jahrzehnten geschäftsmäßig entwickelt hat und wie es zur Fusion des Krefelder Hafens mit dem aus Neuss/Düsseldorf gekommen ist. Es gab auch einen wirtschaftlichen Überblick, viele Zahlen, die ich hier außen vor lasse – Wikipedia wird da sicher genug Material vorhalten.

    Danach führte Frau Lehnen aus, was sich in den vergangenen rund 10 Jahren am Hafen getan hat, welche Ansiedlungen es gegeben hat und auch die ein oder andere Firma wurde detaillierter beschrieben. Etwas mehr wurde zur neuen Castellmühle berichtet (Stand Januar), genauso wie zum Flüssiggas-Tanklager der Caratgas GmbH (Westfalen AG), worüber ich bereits Anfang der Woche berichten durfte.

    Der dickste Brocken bei diesem Infoabend war hauptsächlich für die Linner interessant, da es im Bereich der Carl-Sonnenschein-Straße zurzeit Planungen gibt einen Container-Umschlagplatz zu errichten. Hauptsächlich für Schiene/Straße.

    An dieser Stelle gibt es bereits jetzt sehr viele Probleme, ähnlich wie bei uns hier im Dorf, bezüglich der An- und Abfahrenden LKW und auch der wildcampierenden Fahrer, die nicht wissen wo sie sich hinstellen sollen. Ähnlich wie gestern Abend beim Bürgerstammtisch, wurde vorgeschlagen (verlangt wäre etwas zu hart ausgedrückt), dass dringend Parkflächen im Hafengebiet eingerichtet werden müssen, zu denen alle Fahrer Zugriff haben und auch über Systeme dorthin geleitet werden müssten.

    Zu dem neuen Container-Umschlagplatz kann man im Moment nicht viel sagen, denn der ist noch völlig in der Planung, und auch über die Zu- und Abwege für die dort An- und Abführenden LKWs ist noch nichts entschieden. Für die Fahrtrouten stehen derzeit 2 Lösungen zur Debatte und eine wurde auch schon in die Planung des neuen Kreisels an der Floßstraße eingebunden.
    Ein 3. Vorschlag eines Bürgers war sehr interessant: "Die beste Lösung wäre, einen Kreisel auf der B 288 in Höhe Bruchfeld zu installieren, der dürfte viel Geld kosten, aber würde das angrenzend Wohn-/Mischgebiet von Lkws befreien". *Applaus*

    Des Weiteren soll es einen Ortstermin geben, weil einige Fragen aufgekommen sind, bzgl. neuer Anfahrten zum Gelände, die wegen den baulichen Gegebenheiten theoretisch nicht gebaut werden könnten. Zwei Herren der CDU sind auch im Umwelt- & Bauausschuss tätig und wollen das Zusammengetragene mitnehmen.


    Die angesprochenen Punkte der Bürger sollen in den nächsten Tagen auf der Webseite der CDU Krefeld nachzulesen sein.


    Das von mir zum Infoabend "Hafenentwicklung". ;)

  • VERKNÜPFUNG DER GELLEP-STRATUMER BEREICHE

    • Mac
    • 12. Juli 2018 um 17:26

    Hallo liebe Gellep-Stratumer ;)

    Nun ist es auch hier passiert, die sozialen Medien sind hier eingezogen. :saint:

    Facebook-Fanseite:
    Eine Facebook-Fanseite für den Dorfplatz hatte ich bereits vor langer langer Zeit eingerichtet, aber nie online gestellt. Heute habe ich, nachdem wir auch hier eine modernere Forensoftware nutzen (Dank der DSGVO), die Fanseite bei Facebook um Informationen, ein Profilbild und ein Headerbanner vervollständigt. Die Fanseite ist also ab sofort freigegeben! :thumbup:
    Die Fanseite ist in der FussMenüleiste ausschließlich als Weiterleitung verknüpft, sie leitet also ausschließlich ohne irgendwelche Daten zu übermitteln, auf Facebook weiter. ;)
    Nutzung:
    Im Prinzip um Verlinkungen zu zb. Artikel, Infos etc. zu nutzen. Also Anreißer einstellen und über alles weitere hier bei uns informieren. Manche Dinge gehen auf einer Webseite/Forum besser als bei Facebook. ;)

    Instagram:
    Bei den Einstellungen von Facebook ist auch Instagram verknüpft. Ich habe daher, auch den passenden Benutzername (GellepStratum) registriert. Auch hier ist die Verknüpfung im FussMenü eine reine Weiterleitung auf das eigene Profil des SocialMedia-Kanals. ;)


    Facebook-Gruppe:
    Des Weiteren findet ihr im Fuss-Menu den Link "FacebookGruppe". Auch dieser Menupunkt leitet ausschließlich auf die bereits länger bestehende Facebook-Gruppe der Gellep-Stratumer weiter.


    Zwei Einen weiteren Bereiche gibt es noch: Google+ und twitter.
    Auch hier wollen wir uns nicht verschließen. Denn auch wenn Google+ gg Facebook chancenlos ist, so hat doch jeder Android-Handy-Besitzer einen GoogleAccount. Google+ wurde eingestellt !
    Twitter kann man eher als ein Medium für schnelle & kurze Infos sehen. Also für aktuelle Ereignisse, die schnellstens weitergegeben werden sollten.


    Warum das ganze?

    Es ist heute so, dass man sich nicht mehr nur auf ein Portal beschränken kann und es damit gut sein läßt. Informationen werden heute auf den verschiedensten Kanälen verteilt. Also hab ich überlegt, dass alles hier miteinander zu verknüpfen, damit es einfacher wird, den Leuten Infos zukommen zulassen. :saint:

    Inwiefern wir diese Kanäle nutzen, wie stark sie frequentiert werden - all das hängt von Zeit, Ereignissen und den entsprechenden Rückmeldungen ab, die uns erreichen. ;)

    Schauen wir also mal, was wird... ;)

  • 11.07.2018: Bürgerstammtisch Gellep-Stratum

    • Mac
    • 12. Juli 2018 um 09:24

    Zum Bürgerstammtisch erschienen etwas mehr als 40 Personen. :ddaumen: :--:

    Nach der Begrüßung durch Ulrich Lohmar, übergab dieser gleich zu Beginn das Wort an Tim Mertens, der für die Kirche und den Kindergarten etwas mitteilen wollte. Tim gehört zum Gremium welches das Immobilienmanagement hier in Gellep-Stratum abarbeitet.

    Gleich vorweg die frohe Botschaft: Unsere Gemeinde wird weiterhin am altbekannten Standort eine Kirche und den Kindergarten behalten.

    An dieser Stelle möchte ich allerdings nur ein paar Stichpunkte benennen, ausführlich wird sicherlich das Gremium der Kirche noch über alles berichten.
    Es soll in Gellep-Stratum der städtische mit dem katholischen Kindergarten zusammengelegt werden. Dazu werden innerhalb des Kirchengebäudes neue Räumlichkeiten geschaffen. Die Kirche selber wird dadurch kleiner und der Altarraum wird der neue Kapellen-/Messraum werden. Es liegen den Behörden bereits entsprechende Pläne zum Umbau vor, auf dessen Rückmeldung man nun wartet.
    Vermutlich wird das Gelände vor der Kirche als Außengelände für den Kindergarten umgestaltet, das Gelände hinter den Kirchengebäuden könnte einer anderen Nutzung zugeführt werden, aber dazu gibt es derzeit keine Planungen. Sowie auch noch völlig offen ist, was aus dem heutigen Pfarrheim und den Kellerräumen wird, in denen bislang der Kindergarten untergebracht ist.
    Der Pfarrsaal bleibt ebenfalls bestehen, soll aber modernisiert werden.
    Im alten Kindergarten (hinter dem Pfarrsaal) könnte ggf. die katholisch-öffentliche-Bücherei einziehen, die im Übrigen händeringend neue Mitarbeiter sucht.

    ***

    --> Zum Thema Hafen:

    In den vergangenen Tagen wurde bereits an dieser Stelle mehrfach über Aktuelles zum Hafen berichtet, unter anderem zur Geruchsbelästigung und auch zum neuen Flüssiggas-Tanklager, daher werde ich darauf nicht detailliert eingehen.

    Auf der Bataverstraße landet immer mehr Müll von campierenden LKW-Fahrern. Das soll regelmäßig an die entsprechenden Stellen weitergegeben werden, damit dort schneller wieder Sauberkeit herrscht.
    Angeregt wurde bereits mehrfach, dass man im Hafen einen Parkplatz für LKW Fahrer anlegen könnte, um das Wildparken und Campieren endlich zu beenden.
    Auch am Friedhof gibt es inzwischen Ärger, denn unter anderem die Begleitfahrzeuge für Schwerlasttransporte scheinen dort häufiger mal Rast zu machen und ihren Müll zu entsorgen.

    ***

    --> Bauarbeiten:

    An der Fegeteschstraße der Trampelpfad ist zurzeit nicht begehbar, dort wird gebaut. Es werden neue Leitungen verlegt und nach Fertigstellung wird dieser Bereich vernünftig asphaltiert, so dass man dort demnächst besser laufen kann.

    ***

    --> Schulbus für alle

    Dr. Lumme von der Bezirksregierung Düsseldorf, war vor Ort und hat zum Thema "Schulbus für alle" einige Tipps geben können. Das Thema beschäftigt zurzeit einige Eltern, die ihre Kinder nicht mehr in Krefeld-Linn zur Grundschule schicken, sondern nach Meerbusch. Nun ist das Verhältnis der Kinder mit 4 nach Linn, zu 69 nach Meerbusch heftig und nach Linn fährt weiterhin ein Schulbus - nach Meerbusch nicht. Hier wird es wohl auch in den nächsten Wochen noch mal Gesprächsbedarf geben, um eine Lösung zu finden, so das die Vielzahl an Schulkindern auch Richtung Meerbusch sicher transportiert werden können.

    ***

    --> Die 831 auf Abwegen

    Die neue Route der 831, die testweise ein Jahr lang einmal stündlich durch den Hafen fährt, sorgt für Aufregung. Haben stündlich zu Spitzenzeiten schon 3 Busse nicht ausgereicht, um alle Fahrgäste aus unserem Dorf zu transportieren, ist dies mit nur noch 2 Bussen/Std. gar nicht mehr möglich. Oftmals bleiben Kinder an den Bushaltestellen stehen, und müssen teilweise auf den übernächsten Bus warten. Wie man das Problem lösen kann, muss noch überlegt werden.

    ***

    --> Verhalten der Eltern bei zb. Sturmwarnungen

    Ulrich Lohmar verlas ein paar Tipps zum Vorgehen bei z.b. Sturmwarnungen und wie sich Schule und Eltern in diesem Fall zu verhalten haben. Es gibt in den Schulen klare Vorgaben, wie vorzugehen ist. Sind die Kinder erst mal in der Schule, ist die Schule für die Sicherheit der Kinder verantwortlich, sollte es bereits im Vorfeld zu entsprechenden Wetterwarnungen kommen, haben Eltern das Recht ihre Kinder bei solchen Ereignissen auch zu Hause zu behalten.

    Hier mal ein Link zum Bildungsportal
    -> https://www.schulministerium.nrw.de/docs/bp/Eltern…fall/index.html

    ***

    --> Kinder- und Jugendarbeit im Dorf

    Da wir derzeit in der Richtung "offene Jugendarbeit" keine Angebote haben, nachdem der JuKi 2009 stillgelegt werden musste, überlegt Ulrich Lohmar für die Kinder und Jugendlichen zu mindestens zeitlich begrenzte Aktionsangebote aufleben zu lassen. Um das detailliert zu besprechen, wird es zeitnah einen Termin geben, bei dem Eltern und Kinder willkommen sind, um über Aktivitäten zu beraten und zu schauen, was umsetzbar ist.

    ***

    --> Nochmal das Thema Verkehr

    Es wurde darauf hingewiesen, dass in Gellep-Stratum viele Verkehrszeichen nicht mehr vernünftig lesbar sind, da sie über die Jahre ausgeblichen sind. Extrem ist es bei einem Schild an der Nierster Straße, sowie Kaiserswerther Straße Ecke Puppenburg.

    ***

    --> Kaiserswerther Straße / schnelles Fahren

    Dann kamen wir zum Thema, was in der Facebook-Gruppe der Gellep-Stratumer bereits heiß diskutiert wurde, - das "zu schnelle Fahren auf der Kaiserswerther Straße".
    Es wurde überlegt, wie man diesem Einhalt gebieten kann. Ulrich Lohmar verlas dazu erst einmal die geltenden Vorschriften, wie man sich auf Spielstraßen zu verhalten hat. Letztlich konnte das Thema aber beim Stammtisch nicht zu einem Abschluss gebracht werden, da wir Bürger und auch Ulrich selber keine Handhabe hat. Er wird das ganze nochmal an die Stadt weiterleiten, die aber bereits mitgeteilt hat, dass sie an der Spielstraße nichts ändern wird, da diese so wie sie jetzt ist, mit den Mitbürgern zum Planungszeitpunkt abgestimmt wurde.

    Angeregt wurde, das oben an der Ecke Düsseldorfer / Kaiserswerther Straße die Beschilderung etwas weiter zurückgesetzt wird, damit den Autofahrern beim Abbiegen die Schilder etwas besser ins Auge fallen.

    Es verbleibt zurzeit nur der Hinweis, dass sich jeder Fahrzeugführer an geltende Straßenverkehrsordnungsvorschriften zu halten hat.

    ***

    --> Straßenzustände im Dorf

    Als letzter Punkt wurden noch der Ausbau, bzw. die Reparaturen der kaputten Straßen in unserem Dorf besprochen. Hier soll es 2019 bis 2020 endlich zu Reparaturen der teils heftig kaputten Straßen kommen. Hier sind wir mal gespannt, wann, wo und wie man die Straßen wieder in Stand setzen wird.

    ***

    --> Sonstiges

    Außerhalb der Besprechung gab es noch das ein oder andere Thema was Ulrich so zugeschoben wurde, auch hierzu wird es sicherlich bald Rückmeldungen geben.

    ***

    Das soweit von mir. :read:

    Wenn bei dem "Wust" an Themen und den vielen Wortmeldungen etwas "falsch" beschrieben sein sollte, bitte melden. ;)

  • Unsere Rheinbrücke (KR-DU)

    • Mac
    • 11. Juli 2018 um 13:54

    Hier sammeln wir mal Themen zu der Brücke, den da wird sich was tun (müssen), wenn das mit dem hafen weiter geht.

    Als erstes mal was zum Ausbau der Brücke...

    Zitat

    IHK: Rheinbrücke muss vierspurig werden

    Die denkmalgeschützte Rheinbrücke wird immer mehr zum Nadelöhr: Ohne vierspurigen Ausbau leide die Krefelder Wirtschaft im Allgemeinen und der Hafen im Besonderen, erklärte Wolfgang Baumeister von der IHK bei einem Treffen im Krefelder-Container-Terminal mit dem Landtagsabgeordneten Marc Blondin. Die Stadt müsse eindeutige Signale nach Berlin senden.


    Quelle & weiterlesen: RP-Online.de vom 20.06.2018 -> IHK: Rheinbrücke muss vierspurig werden

  • Westfalen AG - Bau eines Flüssiggas-Tanklagers im Hafen

    • Mac
    • 11. Juli 2018 um 13:43

    Und auch Artikel 2 ist Online:

    Zitat

    Westfalen-Gas baut Riesentanks im Hafen

    Die Verantwortlichen der Westfalen AG waren in Linn, um Bürgern zum neuen Gaslager im Hafen Rede und Antwort zu stehen. Das Publikumsinteresse blieb hinter den Erwartungen zurück.
    Thema war die Sicherheit der Anlage.


    Quelle & weiterlesen: RP-Online vom 11.07.2018 -> Westfalen-Gas baut Riesentanks im Hafen

  • Westfalen AG - Bau eines Flüssiggas-Tanklagers im Hafen

    • Mac
    • 11. Juli 2018 um 13:40

    So, Bericht 1 ist da...

    Zitat

    Baustart für Flüssiggas-Tanklager

    Bereits im September möchte Caratgas in Rheinhafen die ersten Tanks installieren. Insgesamt 35 Mitarbeiter soll es in Krefeld geben.


    Quelle & weiterlesen: WZ.de vom 10.07.2018 -> Baustart für Flüssiggas-Tanklager

  • Sommerferienaktion: Wie lebten die Römer?

    • Mac
    • 10. Juli 2018 um 17:44
    Zitat

    Sommerferienaktion: Wie haben die Römer in Krefeld gelebt

    Unter den Römerstätten in Nordrhein-Westfalen nimmt das Lager von Krefeld-Gellep eine Schlüsselposition ein: Das Kastell Gelduba soll in den Jahren 2021/22 mit anderen römischen Fundstellen am Niedergermanischen Limes als Welterbe „Die Grenzen des Römischen Reiches" eingetragen werden.


    Quelle & weiterlesen: Krefeld.de -> Sommerferienaktion: Wie haben die Römer in Krefeld gelebt

  • Westfalen AG - Bau eines Flüssiggas-Tanklagers im Hafen

    • Mac
    • 10. Juli 2018 um 10:23

    Ich stelle gerade fest, dass weder die WZ noch die RP einen aktuellen Bericht vom gestrigen Abend Online haben... 8|

    Da war ich schneller... 8o

  • Westfalen AG - Bau eines Flüssiggas-Tanklagers im Hafen

    • Mac
    • 10. Juli 2018 um 10:17
    Zitat

    Westfalen AG baut Gaslager im Hafen

    16 Millionen Euro sollen bei der neuesten Ansiedlung investiert werden.


    Quelle & weiterlesen: WZ.de vom 20.12.2016 -> Westfalen AG baut Gaslager im Hafen


    Zitat

    Westfalen-Gruppe baut Gas-Tanklager im Hafen

    Krefeld Bis 2019 sollen zwölf unterirdische Behälter, Schiffsanleger und Verladestation für 16 Millionen Euro entstehen.


    Quelle & weiterlesen: RP-Online vom 21.12.2016 -> Westfalen-Gruppe baut Gas-Tanklager im Hafen

  • Westfalen AG - Bau eines Flüssiggas-Tanklagers im Hafen

    • Mac
    • 10. Juli 2018 um 10:12

    Hallo zusammen ;)

    wie versprochen, möchte ich hier einen kurzen Bericht zur Infoveranstaltung der Westfalen AG einstellen. :thumbup:

    ***

    Wie bei der Infoveranstaltung auch, möchte ich nicht zu ausschweifend über die Firma Westfalen AG an sich berichten. Aber ein paar Eckdaten sind erlaubt.

    Die heutige Westfalen AG wurde 1923 als Sauerstoffwerke AG in Münster gegründet. 1988 wurde der Name Sauerstoffwerke gestrichen und der heutige Name im Handelsregister eingetragen. Die Firma selber ist ein hundertprozentiges Familienunternehmen, die gesamten Aktienpakete sind in Familienhand. Der aktuelle Umsatz liegt bei ca. 1,6 Milliarden Euro und bei der Westfalen AG sind europaweit ca. 1700 Mitarbeiter beschäftigt. Die Westfalen AG arbeitet in den Bereichen Gas, Energieversorgung und Tankstellen.

    Wer weiteres über die Westfalen AG erfahren möchte, kann sich am besten den Artikel bei Wikipedia anschauen, der gibt schon einen recht guten Überblick über die Unternehmung der Westfalen AG.

    -> Wikipedia - Das Unternehmen Westfalen AG

    Dann wollen wir mal zu dem übergehen, was uns interessiert, was im Hafen entstehen soll.

    Seit etwa 2016 gibt es Gespräche mit dem Hafen in Krefeld, bezüglich eines Grundstücks. Auf dem etwa 40.000 Quadratmeter umfassenden Areal, direkt hinter TRW, soll das Flüssiggas-Tanklager erstellt werden. Baubeginn ist September 2018, die Fertigstellung ist für September 2019 geplant.

    Die 5 Erdbedeckten Tanks umfassen insgesamt 3730 Tonnen Butan und Propangas, des Weiteren lagern dort ca. 500 Tonnen Propangasflaschen. Der Jahresumschlag soll bei ca. 150.000 Tonnen liegen. Es wird einen Schiffsanleger geben, über den die 100%ige Anlieferung erfolgt, raus geht es per Schiene (25%) und Straße (75%).

    Neben den Erdtanks (2000qm³ & 1000qm³) und dem Lager für die Gasflaschen wird es ein Sozialgebäude, einen Technikbereich, sowie weitere notwendige kleinere Einrichtungen geben. Die Erdtanks sind bis zu 70 m lang und haben einen Durchmesser von 6,20 m. Die 2000qm³ Tanks fassen 273 Tonnen, die kleineren 1000 qm³ Behälter 145 Tonnen. Die Erdtanks werden mit einer mind. 1 m dicken Erdschicht umschlossen, die begrünt sein wird. So sieht man nur das Pumpenhaus, einen Domdeckel und die zu- und abführenden Leitungen.

    Auf dem Gelände sollen genügend Parkplätze für an- und abliefernde Lkws eingerichtet werden. Die LKW Bewegungen werden mit 120 (An- & Ablieferung) pro Tag angegeben.
    Die Betriebszeiten liegen zwischen 6 - 22 Uhr und sind genehmigt. Sollten Fahrer abends nicht mehr das Gelände verlassen können, sind diese auf dem Gelände untergebracht, es gibt Sozialräume, Duschen etc.. Da die Spedition selber ein Teil der Westfalen AG ist, hat man auch einen direkten Zugriff auf die Fahrer, sollte uns, oder auch jemandem in unserer Nachbarschaft mal etwas auffallen (Stichwort: Wildparken, Hinterlassenschaften, etc.). Darüber hinaus soll es nicht zu Wartezeiten außerhalb des Geländes kommen, die Fahrzeuge sollen idR. zu festgelegten Zeiten ankommen.

    35 Mitarbeiter werden für diesen Standort vorgehalten, von denen aber nur 20 fest vor Ort im Hafen arbeiten werden. Die 15 verbleibenden Mitarbeiter sind Techniker, Handwerker etc., die auch an anderen Standorten ihrer Arbeit nachgehen. Für das Tanklager in Krefeld, gibt man den Standort Wuppertal auf, von dem auch der ein oder andere Mitarbeiter nach Krefeld wechseln wird.

    Auch noch ein paar Worte zur Sicherheit möchte ich verlieren.
    Die Westfalen AG spricht nach Fertigstellung des Tanklagers vom modernsten Tanklager Europas. Die Sicherheitseinrichtungen sind höher angesetzt als die gesetzlichen Bestimmungen es vorgeben. Sollte es zu einem Störfall kommen, wird ALLES auf dem Gelände in die Sicherheitsstellung gefahren. An jeder Abfüllstation wird es Berieselungsanlagen geben, die über Gas- und Wärmesensoren bedient werden. Für den Ausfall einer Sicherheitseinrichtung wird ebenfalls vorgesorgt, es wird alles doppelt vorhanden sein. Sollte es mal zu einem Stromausfall kommen, wird es eine eigene Notstromversorgung geben. Das Notfallsystem besteht aus manuellen sowie automatisierten Vorgängen. In den vergangenen 20 Jahren hat es keine nennenswerten Störungen gegeben, sagt der Sicherheitsverantwortliche. Die Sicherheitseinrichtungen werden auch regelmäßig überprüft.

    Die Überwachung des Tanklagers obliegt der Bez.-Reg. Düsseldorf, mit der wir aktuell wegen der Geruchsbelästigung Kontakt haben.
    Des Weiteren werden die Anlagen anfänglich jährlich vom TÜV geprüft, die Prüfungsintervalle können aber bis auf max. 3 Jahre ausgeweitet werden. Das ist wohl bei allen Tanklägern der Firma Westfalen AG Standard.


    Die Westfalen AG selbst:
    Alle Infos auf der Webseite der Westfalen AG


    UPDATE: 11.07.2018:
    Ich habe Euch "unterschlagen", das das Tanklager nicht direkt von der Westfalen AG, sondern von der Caratgas GmbH aufgebaut und betrieben wird. Das ist eine Tochtergesellschaft der Westfalen AG.


    ***

    So, ich denke, das war so das, was man uns gestern mitgeteilt hat. Ich werde gleich noch ein paar passende Artikel raus suchen und diese auch noch einfügen. :D

  • INFOABEND - 09.07. 18 Uhr im Museum Linn

    • Mac
    • 9. Juli 2018 um 20:03

    Und Zuhause rein...   ;)

    Ich versuche morgen was für Euch zusammen zu tippen, aus dem bissel, was ich mit geschrieben habe. ;) Es gab auch weitere Gellep-Stratumer vor Ort :)

    Wer die Nacht aber nicht ohne Infos schlafen kann: Hier mal 2 Links dazu, was bisher geschrieben wurde... 8o

    Das Unternehmen bei Wikipedia:
    -> Westfalen AG – Wikipedia :read:

    Ankündigung zum Bau des Tanklagers:
    -> Westfalen AG baut Gaslager im Hafen - WZ.de :read:

    Weiteres dann morgen... :daumen:

  • INFOABEND - 09.07. 18 Uhr im Museum Linn

    • Mac
    • 9. Juli 2018 um 17:51

    Nu sitz ich hier ☺️

    Warten auf die Informationen ☺️

    Bilder

    • Screenshot_2018-07-09-17-49-48.webp
      • 43,25 kB
      • 1.080 × 1.920
      • 389
  • MÜLLENTSORGER IN MG BRENNT

    • Mac
    • 9. Juli 2018 um 15:08

    Falls heute wer was riecht... ;)

    In Mönchengladbach brennt es bei einem Müllentsorger :!:
    --> Abfallhaufen auf dem Gelände eines Müll-Entsorgers brennt in Mönchengladbach - Rheinland - Nachrichten - WDR

    ***

    Wer jetzt sagt, das ist weit weg:
    --> Denkt mal an die Wolke von Compo vor Jahren, die ist weit in den Norden gezogen (heute noch mit dem Düsseldorfer Umweltamt drüber gesprochen) :D

  • Kontrolle -> Hochspannungsmasten...

    • Mac
    • 9. Juli 2018 um 10:33

    Ich glaub der Hochstannungsmasten Hubi ist wieder da... :saint:

  • 11.07.2018: Bürgerstammtisch Gellep-Stratum

    • Mac
    • 7. Juli 2018 um 12:21

    Moin moin... :)

    Hier nochmal die Erinnerung an den Bürgerstammtisch am kommenden Mittwoch... :saint:

  • Dreh zum Film über Udo Lindenberg in Krefeld

    • Mac
    • 7. Juli 2018 um 10:46

    Schauspieler gesucht...! :saint:


    Zitat

    Dreh zum Film über Udo Lindenberg in Krefeld

    Eine Casting-Agentur sucht in Krefeld Statisten für einen Kinofilm über den Sänger Udo Lindenberg. Der Streifen trägt den Arbeitstitel „Mach dein Ding" - eine Anspielung auf einen Lindenberg-Song aus dem Jahr 2008.

    Quelle & weiterlesen: Krefeld.de -> Dreh zum Film über Udo Lindenberg in Krefeld

  • "Nehmen Sie Platz" - auch ne nette Idee...

    • Mac
    • 7. Juli 2018 um 10:44

    Schaut mal, Fundstück bei FB (GS-Gruppe) 8o :thumbup:

    Bilder

    • dorfsitze.webp
      • 34,52 kB
      • 501 × 443
      • 192
  • TheaterAboGruppe

    • Mac
    • 6. Juli 2018 um 14:10

    Hier ein Nachtrag zur TheaterAboGruppe (s. Anhang) ;)

    Dateien

    201807_Nachtrag-zur-TheaterAboGruppe.pdf 100,18 kB – 410 Downloads 201807_Spielplan-zur-TheaterAboGruppe.pdf 111,47 kB – 429 Downloads

Forum online seit...

18 Jahren, 9 Monaten, 6 Tagen, 3 Stunden und 7 Minuten
  1. Impressum
  2. Datenschutz
  3. Kontakt
  4. Nutzungsbedingungen
  5. Facebook
  6. Instagram
  7. threads
  8. twitter
Community-Software: WoltLab Suite™